1968 war ein turbulentes Jahr – Studentenrevolte, Anschläge auf Martin Luther King, Robert Kennedy und Rudi Dutschke, Niederschlagung des Prager Frühlings, Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrags. Und was passierte in Remagen? Dort wurde die Bücherei wiedereröffnet.
Beim tatsächlichen Alter der Bücherei müssen wir leider ein Fragezeichen setzen, denn das lässt sich nicht mehr so richtig nachvollziehen. Es gibt Dokumente der Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland die belegen, dass es schon vor 1968 Büchereiarbeit gegeben haben muss. In der Chronik der Evangelischen Kirchengemeinde Remagen von 1968 ist die Wiedereröffnung der Gemeindebücherei dokumentiert und das war für uns der Anlass, dieses Jahr als Grundlage für unser Jubiläum anzusehen.
Fand die Ausleihe zunächst in einem Mehrzweckraum statt, wanderten die Bücher im Laufe der 70-er Jahre in eigene Räume des Gemeindehauses. Ja, damals gab es nur Bücher! Aber als Ursula Schlauß 1979 die Leitung der Bücherei übernahm erweiterte sie rasch den Bestand um Spiele, Cassetten, Video-Cassetten und später noch CD-Rom, CD und DVD. Die Mitarbeiterinnen besuchten Fortbildungen, einige machten die Ausbildung zur kirchlichen Büchereiassistentin und die Bücherei bereicherte das kulturelle Leben in Remagen mit diversen Veranstaltungen.
In 1997 wurde die Büchereiarbeit dann digitalisiert, BVS wurde eingeführt. Vorbei war die Zeit von Leserklappkarten, Buch- und Katalogkarten. Ab sofort wurde die Ausleihe mit dem Computer erledigt, was eine enorme Erleichterung darstellte. Denn die Bücherei in Remagen florierte und wurde sehr gut frequentiert.
Diese Entwicklung ging weiter, der elektronische Katalog wurde eingeführt und eine eigene Homepage entwickelt. Auch nachdem Ursula Schlauß in 2010 den Leitungsstab weitergegeben hatte an Andrea Dörr und Helena Schäuble blieb die Büchereiarbeit nicht stehen. Der Katalog ging online, die Homepage wurde erneuert und weitere neue Medien wurden eingeführt.
In 2013 zog das Gemeindehaus um und so zogen die Medien der Bücherei mit in schöne, helle Räume im neuen Gemeindehaus an der Kirche.
Weiterhin steht die Leseförderung im Blickpunkt der Bücherei, es werden Veranstaltungen organisiert für Klein und Groß, inzwischen oft in Kooperation mit Einrichtungen der Gemeinde oder mit kommunalen Einrichtungen.
Das 50-jährige Jubiläum wurde nun mit einem Ausrufezeichen gefeiert. Für Familien gab die Theatergruppe „Theater[Stück]Werk Rhein-Ahr“ am Samstag 28.04.2018 eine kindgerechte und gut besuchte szenische Adaption des Bilderbuches „Nur ein Tag“ von Martin Baltscheit.
Am Sonntag, 29.04.2018, hatte das Büchereiteam zusammen mit Pfarrerin Elisabeth Reuter einen Literaturgottesdienst vorbereitet. Auch hier wieder ein Jubiläum, denn dies war bereits der 10. Literaturgottesdienst der Bücherei. Im Mittelpunkt stand das Buch „Die souveräne Leserin“ von Alan Bennett, eine fiktive Geschichte rund um die zur Leseratte mutierten Queen Elizabeth II. Die Gottesdienstbesucher in der vollbesetzten Friedenskirche verfolgten mit großer Begeisterung diesen Gottesdienst, der zeigte, dass Büchereiarbeit mehr sein kann als reine Ausleihe von Medien.
Anschließend hatte das Team zu einem Empfang geladen, wo Vertreter des Kreises, der Stadt, der Landeskirche und der Kirchengemeinde für das ehrenamtliche Engagement dankten und die Arbeit der Bücherei würdigten.
Auf die nächsten 50 Jahre!
Helene Schäuble