In den letzten fünf Wochen hatten die Vorschulkinder der Evangelischen Kindertagesstätte in Erftstadt Liblar Gelegenheit, viel Wissenswertes rund um das Thema Bücher und Bibliotheken zu erfahren. Das Büchereiteam der Evangelischen Öffentlichen Bücherei der Friedenskirchengemeinde in Erftstadt startete ein neues Angebot: den „Bibliotheks-Führerschein“ für Vorschulkinder.
Am Anfang des Projektes stand das Bilderbuchkino „ Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ aus dem Atlantis-Verlag. Wer das Buch kennt, weiß welch´ tolle Möglichkeit es bietet, mit Kindergartenkindern über das Thema „Bibliothek“ ins Gespräch zu kommen. Viele Antworten auf Fragen wie: „Was ist eine Bücherei? Welche Medien gibt es dort auszuleihen? Wie funktioniert die Ausleihe eines Buches? erfährt man darin. Erstaunt hat uns, mit welcher Aufmerksamkeit die kleinen Zuhörer dem Kino folgten und wie viele kluge Antworten wir im anschließenden Gespräch erhielten.
Beim nächsten Treffen standen „Thematisch gebundene Geschichten“ im Mittelpunkt des Interesses. Zunächst errieten die Kinder unterschiedliche, ihnen bereits bekannte Kinderbuchfiguren wie die Maus, den Räuber Hotzenplotz oder aber Petterson und Findus. Dem folgte das Vorlesen einer Geschichte zum Thema „Familie und Zusammenhalt“. Wir hatten uns für das Buch „999 Froschgeschwister ziehen um“ von Ken Kimura entschieden. Gespannt wurde der von uns in getrennten Rollen vorgelesenen Geschichte gelauscht. Alle waren froh und glücklich, als die Froschfamilie nach aufregenden Erlebnissen ein neues Zuhause gefunden hatte.
Zum dritten Treffen luden wir nicht nur die Kindergartenkinder, sondern auch deren Lieblingsstofftiere ein. Jedes Kind erzählte zunächst über sein Stofftier und eventuell zuhause vorhandene Haustiere. Diese Gesprächsrunde bot den Einstieg in die Betrachtung eines kindgerechten Sachbuches zum Thema „Haustiere“. Aufmerksam wurden alle Bilder gemeinsam betrachtet und besprochen.
Am vierten und letzten Termin unseres Projektes veranstalteten wir ein „Bibliotheks-Quiz“. Das Plakat des Fuchses aus dem erwähnten Kinderbuch „Pippilothek???“ wurde zuvor in sechs Puzzleteile zerschnitten. Die Anzahl der Puzzleteile entsprach der Anzahl der Quizfragen. Auf spielerischem Weg wiederholten wir so die in den vorangegangenen Treffen gelernten Inhalte. Das gepuzzelte Plakat erhielt der Kindergarten zur Erinnerung an das Vorschulprojekt „Bibliotheks-Führerschein 2013“.
Am Ende folgte die feierliche Übergabe einer Urkunde über den bestandenen „Bibliotheks-Führerschein“ an jedes Vorschulkind. Dazu wurden die Vorschulkinder und deren Eltern in die Bücherei eingeladen. „Öffentlichkeitsarbeit für Erwachsene“, die sich mit dem „Bibliotheks-Führerschein“ hervorragend verbinden ließ.
Alle verabredeten Treffen im Rahmen des Projektes wurden abgerundet durch das Singen eines „Bücherei-Liedes“ und die eigenverantwortliche Ausleihe und Rückgabe eines Buches durch die Kinder. Jedes Kind hatte seinen eigenen Leseausweis erhalten: eine „Lese-Fuchs-Postkarte“, die neben der Anschrift noch vier leere Felder enthielt, in denen die regelmäßige Teilnahme am Vorschulkinderprojekt bestätigt wurde. Auch bekam jedes Kind für den Transport des ausgeliehenen Buches seine eigene Tasche.
Der „Bibliotheks-Führerschein“ für Vorschulkinder hat allen Beteiligten sehr viel Freude bereitet. Dank der freundlichen Unterstützung durch den Atlantis-Verlag konnten wir mit wenigen Mitteln sehr viel Interesse an Büchern bei den Kindern wecken. Für uns, das Büchereiteam aus Erftstadt, steht fest: Ein gelungenes Vorschulprojekt, das wir nächstes Jahr wieder anbieten werden!
Übrigens: Natürlich besteht für die schlauen „Bibliotheks-Füchse“ auch weiterhin die Möglichkeit der Ausleihe von Büchern und CDs. In Absprache mit dem Kindergarten werden sie uns in regelmäßigen Abständen besuchen kommen.
Frauke Staar
Welche Titel und Konzepte setzen Sie ein, um Kindergartenkinder mit dem Angebot und der Nutzung einer Bücherei vertraut zu machen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion, damit auch andere an Ihren Tipps und Erfahrungen teilhaben können.