2.04.2020

Büchereiarbeit in Krisenzeit

So liefert die Büchrei in Guldental aus

Derzeit sind die Türen in unseren Büchereien für den Publikumsverkehr geschlossen und manche Leserin oder Leser steht ohne Lektüre dar. Das hat doch die Kreativität einiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeregt. Wenn die Leserinnen und Leser nicht zu uns kommen dürfen, dann kommen wir zu Ihnen und hängen ihnen die gewünschte Lektüre einfach an die Tür oder den Zaun, natürlich zu einer vorher verabredeten Zeit.

Geordert werden kann per Telefon, per Mail, Facebook oder WhatsApp oder über die Vormerkfunktion im Online-Katalog der Bücherei.

Es wäre doch schade, wenn die Geschichten in der Bücherei eingesperrt werden, wo so viele zuhause sind und sie lesen könnten“ meint Kirsten Mang von der Evangelischen Öffentlichen Bücherei in Guldental, die mit zu den ersten gehörte, die diesen Service eingerichtet hat.

Glücklich sind die Büchereiteams, die bereits einem Verbund angeschlossen sind und Ihren Kunden ebooks und andere digitale Angebote machen können, wie die Evangelische Öffentliche Bücherei in Remagen.

Und so manche Mitarbeiterin nutzt die publikumsfreie Zeit, um die Bücherei auf- oder umzuräumen, den Bestand zu pflegen oder andere liegen gebliebene Aufgaben zu erledigen.

Eines ist gewiss, alle freuen sich auf den Moment, wenn die Türen sich wieder öffnen dürfen und sie einander persönlich begegnen.

Ergänzen Sie über die Kommentarfunktion um zu beschreiben, wie Sie in Ihren Büchereien die Zeit nutzen:

Kommentare

Wir in Remagen haben vor zwei Wochen entschieden, die Onleihe für Neu-Leser unkompliziert über eine Anmeldung per Mail zu öffnen. Auch unsere Leser, die die Zugangsdaten für die Onleihe bisher noch nicht kennen, können diese mit einer Mail von uns erfahren. So haben alle, die über entsprechende Geräte verfügen (eReader, Tablet, Smartphone oder PC) die Möglichkeit, sich Bücher, eAudios, eVideos, Zeitungen und Zeitschriften kostenfrei runterzuladen sowie das Angebot des eLearnings zu nutzen. Die Nachfrage ist überraschend groß, wir verzeichnen eine Verdopplung der Nachfrage. Im analogen Bereich haben wir die Zeit genutzt, um unseren Bestand auf Herz und Nieren zu prüfen und auszusondern. Und wenn wir wieder starten, können wir unsere Leser mit reichlich neuen Büchern begrüßen. Unsere Buchhandlung hat sich über unsere Bestellung gefreut, die nun von fleißigen Händen im Homeoffice eingearbeitet wird. Ich bin gespannt, welche kreativen Ideen es noch gibt bei den Kollegen*innen in den anderen Büchereien. Bleiben Sie alle gesund!

Auch in Bonn in Bad Godesberg hat die Bücherei an der Christuskirche eine kleine Nachbarschaftshilfe aufgebaut und bringt Bücher und andere Medien per Fahrrad zu den Leser*innen nach Hause. Die Bestellungen können unkompliziert über den Onlinekatalog aufgegeben werden. Die Resonanz ist positiv und das motiviert zum Weiter- machen.

unsere Bücherei in Bad Sobernheim schloss ihre Pforten am 13. März 2020. Am selben Tag haben wir alle Leserinnen und Leser mit einer gültigen eMail-Adresse per Newsletter über die Schließung informiert. Gleichzeitig haben wir die Onleihe für alle Leser freigeschaltet. Jeder, der die Onleihe nutzen möchte, kann sich nun per Mail bei uns melden und wir legen ein vorübergehendes Leserkonto an.
Die Resonanz war ganz großartig. Heute gehe ich in die Bücherei und lege den 25. neuen Leser an.
Darüber hinaus ist nun endlich einmal Zeit für Hintergrundarbeiten, wie zum Beispiel eine grundlegende Inventur.

Bei uns in der Evangelischen Bücherei der Lukaskirche in Kaarst können die Leserinnen und Leser per Mail oder telefonisch mit der Büchereileiterin Kontakt aufnehmen. Dann werden die Medien zusammengestellt und wir liefern diese bis vor die Tür. Das Angebot wird gerne und oft angenommen.
Die Zeit der Schließung nutzen wir zum Aussortieren und Aufräumen sowie zum Korrigieren unseres Bestandes im bvs-Programm. Denn wir möchten unbedingt nach den Sommerferien in NRW den e-OPAC freischalten lassen. Außerdem konnten wir auch schon viele neue Bücher einarbeiten, weil die Buchhandlung unseres Vertrauens einen Lieferservice eingerichtet hat. Wir hoffen, dass sich die Zeiten bald wieder normalisieren und wir wieder öffnen können. Wir wünschen allen, dass sie gesund bleiben.

Die Evangelische Bücherei an der Matthäikirche in Bonn hatte unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen am 16. und 17. März noch geöffnet, während alle anderen Büchereien bereits geschlossen hatten. An diesen beiden Tagen haben wir 250 Medien ausgeliehen und 5 neue Leser gewonnen. Ansonsten haben wir die Zeit genutzt unseren Kinder- und Jugendbereich umzuräumen und übersichtlicher zu gestalten. Gut, dass letzte Woche unsere neuen Büchertröge geliefert wurden und uns die Arbeit erheblich erleichtert haben. Die ursprünglich geplante Inventur haben wir wegen der Kontaktsperre nun nicht durchführt. Täglich kommen aber weiterhin unsere bereits bis Juni vorbestellten Bücher an, die sofort weiterverarbeitet werden. Wenn in der kommenden Woche entschieden wird, dass die Kontaktsperre beibehalten wird, werden wir auch die kontaktlose Ausleihe anbieten.

Über den Online-Katalog können die Leserinnen und Leser der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Zülpich trotz Büchereischließung nach Büchern suchen und diese bestellen. Gerade jetzt sind viele Kinder oder Erwachsene über genügend Lesestoff froh. Die Bücher werden jeweils donnerstags von einem Teammitglied herausgesucht und in einer Tüte mit Namen im Foyer des Gemeindezentrums bereitgestellt. Freitag morgens können diese zwischen 9 und 12 Uhr dann dort abgeholt werden.
Auf demselben Wege können Bücher Freitag morgens zurückgegeben werden. Sie werden äußerlich desinfiziert und anschließend eine Woche nicht neu verliehen, so dass über die Bücher keine Ansteckungsgefahr besteht.
Wer seine Zugangsdaten nicht parat hat, kann donnerstags in der Zeit von 16 – 18 Uhr in der Bücherei anrufen und sich dieses geben lassen.

Wir in Bonn-Oberkassel haben noch nicht die Möglichkeit zur Onleihe. Die Leser kontaktieren mich telefonisch oder per Email, geben mir ihre Wünsche durch und/ oder lassen sich beraten. Das Gewünschte bringe ich möglichst zeitnah per Fahrrad an die Haustür, oder die Leser machen einen kleinen Spaziergang zu mir nach Hause und holen es ab. Die zweite Variante ist die bei unseren Kunden weitaus beliebtere (und für mich bequemere).
Die Bestandspflege läuft unterdessen weiter; unsere Buchhandlung vor Ort liefert uns weiterhin alle Medien, und in der menschenleeren Bücherei lässt sichs prima sichten und aussortieren.

Bei uns in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Puderbach können wir unsere Leserinnen und Leser zur Zeit leider nicht mit Medien versorgen. Aber wir arbeiten jetzt fleißig vor, für die Zeit nach der Zwangsschließung, so haben wir neue Hörbücher für Erwachsene und Hörspiele, DVDs und Bilderbücher ins Sortiment aufgenommen. Und wir freuen uns schon darauf, mit unseren jungen Lesern in den Lesesommer zu starten und diese freudlose Zeit hinter uns zu lassen!
Bleibt alle gesund und haltet durch!!!

Die ev. öff. Bücherei der Christuskirche in Krefeld-Ost ist natürlich auch geschlossen. Auch wir können unsere Leser zur Zeit nicht mit Medien versorgen.
Aber wir nutzen diese Zeit, um unseren Bestand digital zu erfassen und mit Barcodes zu versehen. Denn seitdem wir im letzten Herbst die ersten Schritte unternommen haben, um die Büchereiarbeit auf EDV umzustellen, sind seit Januar einige vom Team zusätzlich mit der Digitalisierung beschäftigt. Jetzt können wir die Zeit der Schließung prima nutzen, sodass wir vielleicht sogar früher als gedacht ganz auf EDV umstellen können.

Die Evangelische Öffentliche Bücherei Wissen hat einen relativ kleinen Bestand und unser Team ist mit der manuellen Ausleihe – ohne EDV-Unterstützung – zufrieden. In der aktuellen Situation wäre ein Online-Katalog aber doch sehr hilfreich für unsere Leser.

Die Zeit nutzen wir natürlich trotzdem hinter den Kulissen, vor allem für die Vorbereitung des Lesesommers.

Momentan fallen überall Termine aus – das ist so schade und vermutlich werden wir vieles Geplante auch nicht nachholen können.
Große Unsicherheit hat sich im gesamten Team der Bücherei Oberwinter auch wegen des Lesesommers breit gemacht. Kann der Lesesommer überhaupt stattfinden? Und wenn ja, wie soll er ablaufen? Gerade unsere Aktionen in der Bücherei machen den Lesesommer ja so toll! Die ganzen Vorarbeiten für den Lesesommer sind ja bereits erledigt.
Große Erleichterung brachte uns die Nachricht des LBZ, dass die Fördergelder für die Anschaffung von Kinder- und Jugendbüchern auf jeden Fall ausgezahlt werden – auch wenn noch nicht feststeht, ob der Lesesommer überhaupt stattfinden kann. Also auch ohne Bescheid, der erst später erstellt werden kann, dürfen wir uns auf die Förderung verlassen und wir freuen uns nun sehr, dass wir für unsere jungen Lesern auf jeden Fall neue Bücher anschaffen können. So haben wir unsere Lesesommer-Bestellung bereits heute auf den Weg gebracht!
Und falls die Kinder und Jugendlichen die Bücherei tatsächlich zum Lesesommer nicht besuchen dürfen, dann muss der Lesesommer halt notfalls per Lieferdienst zu Ihnen kommen. Wir hoffen einfach das Beste!

Die Lesestube Gebhardshain bietet mit Hilfe der Kirmesjugend einen Lieferservice an. Die Bücher können bei mir per WhatsApp, SMS oder per Telefon bestellt werden. Da wir als kleine Bücherei keine Online-Ausleihe anbieten, gibt es mehr oder weniger einen Überraschungsbeutel. Aber die Kinder sind bekannt und natürlich können auch Wünsche nach bestimmten Bücherreihen oder nach Themen geäußert werden. Es gibt jedes mal einen neuen Stoffbeutel, Bücher werden bei Rückgabe desinfiziert und kommen zwei Wochen in Quarantäne. Rückgabebeutel und neue Bücherbeutel werden von den Lieferanten der Kirmesjugend einfach vor die Haustür gestellt. Das klappt sehr gut und die Kinder finden es toll. Und wir auch.
Viele Grüße aus der Lesestube Gebhardshain und bleibt alle gesund. Maria Hasenbach-Wolff.

Wir machen die ev. Bücherei in Korschenbroich schön. Die große Pause nutzen wir: alles ausräumen, der Maler will uns ein paar schöne Farbakzente setzen, neuen Teppich, die Regale umsetzen, um Platz für ein neues zu schaffen, einrichten einer offenen Spielothek im Vorraum. Das alles haben wir immer mal wieder diskutiert und jetzt wird es umgesetzt. Die Fördermittel des Landes NRW werden fleißig in Bücher- und Spielelisten angelegt. Wenn alles klappt, haben wir bei der Wiedereröffnung eine runderneuerte Bücherei. Ein schöner Anblick mit tollen Inhalt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir bieten „Paulusbücherei trotz Corona“ Bücherei to go :-)
Ich habe vorerst unsere Vielleser per Mail angeschrieben und mit diesen folgenes Konzept entworfen: Sie dürfen sich etwas wünschen oder ich stelle Überraschungspakete zusammen – bisschen wie Weihnachten, schrieb eine Leserfamilie.Diese stelle ich Dank des Wetters nach telefonischer Absprache vor die Tür. Umgekehrt steht ein Korb für die Rückgabe bereit und wird erst 3 Tage später wieder beachtet:-)Die Freude der Leser ist spürbar, leider ist alles jedoch schleppender als ich gedacht habe.
Eigentlich ist mehr zu tun als vorher, da sich sowohl Inventur anbietet und das Fördergeld recherchiert werden muß.Das Team ist nicht mehr vollständig und wird zusätzlich aufgrund eines Komplettausfalls bzgl Corona auch langfristig schwächeln.
Ich habe daher entschieden, einen eOPAC anzubieten, was ich eigentlich nie vorhatte, sehe es nun als ein Stück Arbeitserleichterung an.
Für mich als Leitung würde ich mir Unterstützung seitens der Gemeindeleitung wünschen und werde diese auch anfragen. Alles rund um Hygiene- und Schutzmaßnahmen – was ist das Beste, wo kaufe ich es, wer installiert mir das ????? überfordert mich. Das ist eh bei uns nicht so einfach, betraf bisher aber „nur“ PC und BVS Probleme, wenn es welche gab. Ich fühle mich wirklich überfordert ob der Mehrarbeit, was bestimmt seltsam klingt, da ja alles runtergefahren ist.

Wir in Bonbaden haben es eher unkonventionell gemacht, indem wir die freie und kontaktlose Ausleihe ermöglichen und dies im Gemeindeblättchen publiziert haben. Wir nehmen dabei gerne in Kauf, dass evtl. Bücher nicht zurückgegeben werden. Der Raum ist von dem
restlichen Gemeindehaus isoliert, weil er von außen auch zugänglich ist. Es liegt ein Schreibblock aus, auf den die Entleiher sich eintragen können und die Anzahl der Bücher aufschreiben. Wir vom Team sind nicht dabei. Der Pfarrer, der gegenüber wohnt, schließt auf und wieder zu.

Da wir in Bonn BAd Godesberg zur Zeit wegen Umbau in einem Provisorium, einem kleinen Ladengeschäft von ca. 40 m² untergebracht sind, daß gleichzeitg noch Seniorenbüro und EineWeltladen beeinhaltet, hieß es für uns ab dem 13. März, nichts geht mehr. Dennoch konnten wir die Zeit hinter verschlossenen Türen nutzen, um im Keller eine gründliche Aussortier-Aktion vorzunehmen, im Hinblick auf den Umzug im September und die neuen Fördermittel. Außerdem gewannen wir so Zeit mit den neuen Bestelllisten zu beginnen. Auf die Frage, ob wir nach den Osterferien mit einem Sicherheitskonzept wieder öffnen dürften, wurden wir angehalten zu warten, bis auch Gottesdienst wieder möglich sind. So haben wir noch Zeit zu planen, alles notwendige (Masken, Plexiglasscheibe etc.) anzuschaffen und auszuarbeiten.

Die Ev. Öffentliche Bücherei im evangelischen Gemeindehaus in Erda hat einen Bücherbringdienst eingerichtet. Bücherwünsche können per Mail oder telefonisch genannt werden (bestimmte Autoren, Titel oder Genre) und die Bücher werden nach Hause geliefert. Für die Rückgabe der Medien, die mit Namen versehen sein sollten, steht am Eingang vom Evangelischen Gemeindehaus in Erda eine Rückgabekiste bereit. Bei Bedarf werden die Bücher auch wieder abgeholt.
Für die Werbung gibt es folgenden Videofilm:
https://youtu.be/J0r98Vm1EQM

Liebe Frau Brück,
der Film ist eine richtig tolle Idee!
Viele Grüße aus Remagen,
Helene Schäuble

LIebe Frau Brück,

der Film ist toll, die Idee als Solches überhaupt.

LG A. Reinkensmeier

Die evangel.öffentl. Bücherei in der Arche in Meckenheim-Merl bietet seit dieser Woche zur Ferienöffnungszeit Dienstags von 15.30. – 17.30 Uhr die telefonische Beratung, Zusammenstellung von Überraschungspaketen sowie die Ausleihe aller Medien auf Bestellung an. Der Eingang zur Bücherei ist durch einen Tisch gesperrt, auf dem Medien in eine Kiste zurückgegeben und auszuleihende Medien bereitgelegt werden. Auf
Abstände und Hygieneregeln wird hingewiesen, Hand- und allgemeines Desinfektionsmittel sind vorhanden. Hausauslieferung bieten wir auch an.
Gestern zeigte sich besonders ein großer Gesprächsbedarf der Leserinnen.
Für weitere Öffnungsmaßnahmen steht der „häusliche Basteldienst“ für Plexiglasscheiben schon in Warteposition.
Liebe Grüße aus Meckenheim-Merl

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mich würde interessieren, ob und vor Allem womit Ihr die Medien bei Rückgabe behandelt?

Liebe Frau Reinkensmeier,
soweit ich informiert bin, reicht es, wenn Sie die Bücher 24 – 72 Stunden liegen lassen (das Virus haftet nachweislich nicht lange auf glatte Oberflächen) und diese dann mit einer heißen Seifenlauge abwaschen. Alternativ tut es dann aber auch jedes andere Reinigunsmittel. Irgendwo habe ich gelesen, dass man bei folierten Bücher keine Mittel auf Alkoholbasis nutzen sollte, da der Alkohol die Folie angreift. Wir in Remagen reinigen grundsätzlich schon immer die Bücher nach der Rückgabe mit einem einfachen Fensterreiniger. Herzliche Grüße nach Bonn, Helene Schäuble

Wir von der Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Biskirchen bieten auch einen Heimservice an. Die Leser können telefonisch Bücher bestellen. Sie werden dann entweder nach Hause geliefert oder an die Tür der Bücherei gehängt zum Abholen.
Listen der vorhandenen Medien sind auf unserer kirchl. Webside nach zu lesen oder werden ausgedruckt den Büchern beigelegt.
Nach Rückgabe werden die Bücher desinfiziert.
Unsere Leser nutzen dieses Angebot.
Um evtl. neue Leser zu werben, haben wir diesen Service in den amtlichen Nachrichten und auf der Webside bekannt gegeben.

Ich wünsche allen eine schöne Zeit und bleibt gesund.
Brigitte Ambrosius

Nach unserer Videokonferenz mit einigen Kolleginnen anderer Büchereien und Frau Schwarze am Samstag, haben wir die Idee übernommen, ältere Mitarbeiterinnen für eine zusätzliche Telefonöffnungszeit zu gewinnen.
So können unsere Leser nun auch Donnerstags
von 17-18.30 Uhr telefonisch Medien bestellen,
die sie dann Dienstags abholen oder nach Hause
geliefert bekommen. Einige Damen haben sich
gleich zur Mitarbeit bereiterklärt.
Vielen Dank für diesen Tipp in der Videokonferenz.
Dies zeigt uns wieder einmal, wie wichtig und
ertragreich der Gedankenaustausch zwischen den
Büchereien und die Vermittlung durch die Büchereifachstelle ist.

Herzliche Grüße aus Meckenheim-Merl
Helga Hudec-Krieg

Nachdem unsere Bücherei in Bonn-Mehlem ab dem 14. März Corona bedingt die Pforten bis auf Weiteres schließen musste, freuen wir uns besonders auf einen Neustart am 12. Mai.
Dazu werden wir, wie vom Ordnungsamt gefordert, das folgende Regelwerk aushängen und natürlich befolgen.Grundlage ist die Corona-Schutzverordnung Paragraph 5, Absatz 3:

Corona-Regeln

1. Aufgrund der Größe und Beschaffenheit unserer Räumlichkeiten dürfen nur 5 Leser*innen gleichzeitig in die Bücherei.
2. Vor Öffnung der Bücherei werden Spritzschutz, Türklinken, Tastatur, Maus, Scanner, Telefon und Schreibtischplatte gereinigt.
3. Eine Mitarbeiterin kontrolliert am Eingang den Zutritt, die andere sitzt an der Verbuchungstheke.
4. Die Leser*innen werden auf die Abstandsregeln hingewiesen und gebeten, eine Mund-Nase-Abdeckung zu tragen.
5. Die Leser*innen mögen vor dem Betreten des Zwischenraums, in dem auch die Medien zur Rückgabe abgelegt werden können, die Hände desinfizieren oder sich die Hände auf der Toilette waschen.
6. Name, Telefonnummer und Aufenthaltsdauer aller Besucher*innen und der Mitarbeiterinnen werden in der Anwesenheitsliste notiert.
7. Die Leser*innen legen ihre Medien, die sie zurückgeben wollen, in Sammelkisten ab. Die Medien werden erst nach der Quarantäne beim nächsten Öffnungstermin durch eine Mitarbeiterin gereinigt und zurückgebucht.
8. Nur für die neue Ausleihe kommen die Kunden zur Verbuchungstheke.
9. Durch die Regelung des Besucherstroms und die Beschränkungen kann erreicht werden, dass in der Bücherei und insbesondere auch vor der Theke der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann.
10. Die Rollen „Eingangskontrolle“ und „Ausleihe“ können während der Öffnungszeiten nicht getauscht werden. Durch die Rollen ist gewährleistet, dass auch die Teammitglieder deutlich mehr als 1,5 Meter Abstand haben.
11. Es wird für ausreichende Durchlüftung der Räumlichkeiten gesorgt.

Damit alle gesund bleiben!

Wir vom Team der ev. Bücherei in Büchenbeuren überlegen noch, wie wir die Öffnung der Bücherei jetzt organisieren können. Daher fand ich die Berichte der anderen Büchereien sehr interessant und bin schon sehr gespannt auf die heutige Videokonferenz zum Thema Lesesommer in Rheinland-Pfalz.

Leider konnten wir unsere Gemeinde Bücherei in Anhausen bisher noch nicht öffnen. Die Umsetzung der Corona Regeln bereitet uns noch Kopfzerbrechen.
Ich habe schon einigen Lesern Bücher mitgebracht und dann in einer Tasche an die Haustür gehängt (ähnlich wie die Kollegen in Guldental).
Vielen Dank an alle für die interessanten Kommentare und viele Grüße aus Anhausen!

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien