4.11.2020

Büchereiservice im Lockdown

Seit dem 2. November 2020 befindet sich Deutschland wieder in einem Teil-Lockdown, der das öffentliche Leben stark einschränkt. Auch die Arbeit der Büchereien und der Kirchengemeinden ist davon betroffen. Nach Beratungen in der Kultusministerkonferenz haben die meisten Bundesländer die Empfehlung für die Öffnung von Büchereien in ihren Verordnungen bzw. den Ausführungen übernommen. Es ist derzeit also gesetzlich von Seiten des Bundes und der Länder, auf die sich die Evangelische Kirche im Rheinland erstreckt, unter Einhaltung strenger Hygiene- und Schutzmaßnahmen erlaubt, Büchereien für das Publikum zu öffnen.

Und trotzdem gibt es noch weitere, die ein Wörtchen mitzureden haben: Da sind zum einen die örtlichen (Gesundheits-)Behörden, die aufgrund der örtlichen Lage andere Vorgaben machen können und zum anderen die jeweiligen Presbyterien, die für ihre evangelische Bücherei zunächst einer Öffnung zustimmen und ein Hygiene- und Schutzkonzept vorlegen müssen.

Auf der einen Seite ist in der Zeit der Kontakt- und Freizeitbeschränkungen vermutlich der Bedarf an Lesestoff und Beschäftigungsmaterial besonders groß. Doch geht es auf der anderen Seite vor allem darum, zu viele Kontakte zu vermeiden und Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keinem Risiko auszusetzen, sondern zu sie schützen. Deshalb sollte die Bücherei – bevor sie ihre Räume für die Öffentlichkeit und die Ausleihe öffnet – zunächst prüfen, ob auch eine kontaktlose Ausleihe (mit telefonischer oder elektronischer Vorbestellung von Medien, die zu einem vereinbarten Termin abgeholt oder geliefert werden) möglich ist oder organisiert werden kann. Im Frühjahr haben Büchereien hier schon interessante Kooperationen entwickelt: Zusammenarbeit mit dem ADFC, der Kirmesjugend, der Nachbarschaftshilfe oder andere Ehrenamts- oder Jugendgruppen oder durch den Einsatz eines Freiwilligen im sozialen Jahr. Lassen Sie sich im Blog der Büchereien für eigene Lösungen inspirieren:

https://buechereien.ekir.de/?p=11122
https://buechereien.ekir.de/?p=11220

Ergänzen Sie diesen Beitrag um Ihre aktuellen Lösungen!

Für die Hygiene- und Schutzmaßnahmen, die zuvor sichergestellt werden müssen, gibt es die zwingend durch die Verordnungen der Länder vorgeschriebenen Maßnahmen und darüber hinaus die aus bibliotheksfachlicher Sicht empfehlenswerten Maßnahmen: Hygiene- und Schutzmaßnahmen in Coronazeiten

Über die Homepage der Landeskirche können Sie sich darüber hinaus über die allgemeinen aktuellen Regelungen informieren. Die Informationen werden jeweils nach den vier Bundesländern, über die sich die Evangelische Kirche im Rheinland erstreckt, differenziert dargestellt. Am Ende der Regelungen zu den einzelnen Bundesländern führt Sie der Link zu den jeweiligen Verordnungen der Landesregierungen, sodass Sie die Details im Einzelnen nachlesen können: https://news.ekir.de/inhalt/regelungen-in-vier-bundeslaendern/
Diese Seite wird fortlaufend und zeitnah aktuell gehalten.

Kommentare

Ich biete in Biskirchen nach wie vor einen Heimservice an: entweder hänge ich die Tasche an unsere Büchereitür oder ggf., wenn es ein Leser wünscht, auch an die Haustür. Für mich ist das sehr erfreulich, da ich mir meine Zeit so besser einteilen kann und nicht evtl. zwei Stunden in der Bücherei sitze und es kommt grad keiner. Dieses Angebot wird gut angenommen, meine „alten“ Leser nutzen es fleißig und „neue“ Leser sind hinzugekommen.

Unsere Bücherei ist während der regulären Ausleihzeiten geöffnet unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygieneregelungen. Es ist nur ein PC-Arbeitsplatz mit 1 Mitarbeiter/in für die Ausleihe besetzt und evtl. 1 Person zur Beratung oder Organisation der Wartenden da. Es darf sich immer nur ein Haushalt in der Bücherei aufhalten. Wenn mehrere Leute warten müssen, beträgt die Aufenthaltszeit pro Haushalt in der Bücherei 5 Minuten. Die Leser/innen nehmen unser Angebot sehr gerne an, sind dankbar für die Büchereiöffnung in so schwierigen Zeiten und akzeptieren bereitwillig die Regeln. Neue begeisterte Leser/innen haben wir hinzugewonnen.

Wie alle Bibliotheken und Büchereien deutschlandweit mussten auch wir Mitte März von jetzt auf gleich die Türen schließen. Die Zwangspause hat das Team mit Unterstützung des Küsters genutzt, unter Berücksichtigung der Hygieneschutzverordnung die Bücherei für eine Wiedereröffnung fit zu machen.
Im Mai war es dann so weit. Das Presbyterium und Pfarrer Merkes gaben ihr Ok, und wir konnten als eine der ersten Büchereien im Godesberger und Bonner Raum die Türen für unsere großen und kleinen Leser wieder öffnen.
Anfangs noch ein wenig verhalten wurde unser Angebot schließlich schnell gut und gerne angenommen.
Zurzeit öffnen wir bereits wieder an drei Tagen, nämlich dienstags, mittwochs und freitags. Selbstverständlich unter Berücksichtigung aller gebotenen Hygieneschutzmaßnahmen.

Auch wir in Remagen können weiterhin geöffnet bleiben. Bereits im Mai hatten wir ein Hygienekonzept erarbeitet und regeln den Einlass über Einkaufskörbe. Es stehen 4 Körbe zur Verfügung, mehr Leser dürfen die Bücherei nicht betreten. Wir bitten die Leser, ihren Aufenthalt so kurz wie möglich zu gestalten. Natürlich gilt Maskenpflicht für alle und wir sind durch eine Plexiglaswand zusätzlich geschützt. Alle Bücher, die zurückgebracht werden, gehen in Quarantäne. So können wir auch unser gesamtes Team einbinden – die, die nicht mit direktem Publikumsverkehr arbeiten möchten, kommen außerhalb der Öffnungszeiten zum Desinfizieren der Bücher und zur Bearbeitung der Vormerkungen. Und unser Bookbike steht weiterhin für Lieferfahrten zur Verfügung. Unsere Leser sind froh, dass wir geöffnet haben und nutzen die Bücherei sehr rege.

Wir in Schildgen haben unsere Bücherei der Andreaskirche zur großen Freude unserer kleinen und großen Leser seit dem 10. Mai wieder geöffnet. Auch jetzt im Teillockdown können wir die Öffnungszeiten beibehalten, da wir schon seit dem Frühjahr ein umfangreiches Hygienekonzept konsequent umsetzen. Und mit den vielen neuen Medien, die wir von den Fördermitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft anschaffen konnten, haben wir einige neue kleine Fans der Bücherei gewonnen – wir haben für die Kinder den Sachbuchbestand aktualisiert und die Tonies erweitert – Die Bücherei wird aber auch von den Erwachsenen intensiv genutzt und es macht uns sehr viel Spaß, dass wir mit unserem Angebot den Familien vielleicht gegen die Langeweile helfen können.

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien