28.06.2021

Das Land der Anderen. Leila Slimani. Leila Slimani

Luchterhand 2021. 379 Seiten
ISBN 978-3-630-87646-7
22,00 €uro

Im Zweiten Weltkrieg verliebt sich die junge, selbstbewusste Elsässerin Mathilde in den Marokkaner Amine, der für Frankreich kämpft. Nach Kriegsende geht Amine zurück nach Marokko. Mathilde folgt ihm, denn sie ist nach europäischen Regeln mit ihm verheiratet. Doch diese Eheschließung wird im muslimischen Marokko nicht anerkannt. Das und Vieles mehr ist ihr in diesem Land so unendlich fremd und Traditionen und Gepflogenheiten empfindet sie als Einschränkung ihrer Freiheit, was immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Eheleuten führt. Dennoch fügt sie sich ihrem Mann, der eine Farm weit ab der Stadt erwirbt und versucht, die von ihm bewunderte europäische Landwirtschaft umzusetzen. Leider gelingt es nur bedingt und der stete Geldmangel zwingt Mathilde zu einem mühevollen und eingeschränkten Leben. Lichtblick sind die Kinder Aicha und Selim. Die unterschiedlichen Auffassungen im Erziehungsbereich artet immer wieder in Streit zwischen den Eheleuten aus. Schließlich setzt Mathilde durch, dass ihre Tochter in die französische Schule in der nahen Stadt gehen kann. Doch unter den  eingebildeten und hochnäsigen Mädchen aus wohlhabenden französischen Familien leidet sie sehr und findet keine Freundin. Als die marokkanischen  Freiheitskriege in den ersten 1950 Jahren beginnen, wird es für alle dort lebenden Franzosen gefährlich und so sie können verlassen sie das Land. Auch Amine trifft Vorkehrungen seine Frau und die Familie zu schützen.

Die französisch-marokkanische Autorin schildert in Anlehnung an die Geschichte ihrer Großeltern eindrucksvoll die Schwierigkeiten in einer fremden Kultur heimisch zu werden. Dabei wird sehr deutlich, dass Amine das freiheitliche Europa sehr interessant fand, aber zurück in der Heimat wieder an Traditionen und Familie gebunden ist, die es ihm manchmal schwer machen zu dieser fremdländischen Frau zu stehen.

Es gelingt L. Slimani darüber hinaus auch die Zeit der Aufstände gegen die Fremdherrschaft und den beginnenden Freiheitskrieg der Marokkaner an dieser Familie ganz unaufgeregt darzustellen. Sehr lesenswert.

SL

Ursula Neumann

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien