Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat 2019 Fördermittel bereitgestellt, damit die ehrenamtlich geführten Büchereien der Kirchen ihren Mediengrundbestand erneuern können. Am 2. Dezember 2019 verkündete die Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen im Rahmen einer Pressekonferenz in Essen, dass dieses Förderprogramm auf 2 Millionen Euro erhöht und verlängert wird.
Hier sind die ersten Berichte der geförderten Büchereien:
In unserer evangelischen Kirchengemeinde in Issum treffen wir uns seit einigen Jahren im Dezember zu einem lebendigen Adventskalender vor einem Haus, in dem ein Fenster oder eine Tür von einer Familie, einer Gruppe oder einer Einrichtung mit der Zahl des Tages geschmückt und beleuchtet ist zum gemeinsamen Liedersingen und zur Begegnung. Es ist schon eine schöne Tradition geworden, im Anschluss zu Selbstgebackenem und Heißgetränken in die Bücherei einzuladen.
Im Rahmen dieses Beisammenseins präsentierten wir die durch die Förderung das Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein – Westfalen angeschafften neuen Bücher. Die Besucher waren sehr angetan von den neuen Medien, applaudierten spontan für die Unterstützung des Ministeriums und deckten sich anschließend mit reichlich neuem Lesestoff ein.
Dank der Förderung des Landes NRW konnte die Evangelische Öffentliche Bücherei Nievenheim ihren Sachbuchbestand grundlegend durchforsten und erneuern. Insbesondere der Bestand an Reise- und Städteführer, sowie die Bereiche Natur und Umweltbildung, Geschichte, Hobby, Psychologie und Ratgeber wurden umfassend aktualisiert. Das Spektrum der neuen Bücher reicht von Brauhauswanderwegen über heilsames Waldbaden bis zu Büchern über Klimawandel oder Einsparen von Plastikmüll. Präsentiert wurden die Neuerscheinungen bei einer Buchausstellung.
Die Evangelische Öffentliche Bücherei Meckenheim-Merl konnte die Wiedereröffnung ihrer kleinen Zweigstelle in der katholischen Grundschule in Merl mit einem rundum erneuerten Bestand feiern. Während der Sommerpause wurden aus den Fördermitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW viele schöne Bücher, Comics, Tiptoibücher und Stifte, Hörbücher und Spiele ausgesucht und eingearbeitet.
Unsere Bücherei – die Ev. Öffentliche Bücherei der Christuskirche in Bonn Bad Godesberg – konnte mehr als 300 neue Bücher zusätzlich zu den regulären Neuanschaffungen des Jahres besorgen. Wie war das möglich, hatte die Bücherei Leiterin im Lotto gewonnen? Nein, der Grund ist, dass das Land NRW ein Förderprogramm zur Bestandserneuerung für kirchliche ehrenamtliche Büchereien aufgesetzt hat. Wir hatten einen Antrag über die Büchereifachstelle der EKiR gestellt, und dieser Antrag wurde zu unserer großen Freude bewilligt.
Wir haben den Schwerpunkt bei der Erneuerung zunächst auf die Kinder- und Jugendabteilung gesetzt. Hier wurden zerlesene Lieblingstitel ersetzt, veraltete Titel – gerade im Sachbuchbereich – durch aktuelle und modern gestaltete Bücher ausgetauscht und wir konnten viele interessante Neuerscheinungen auswählen.
Bei „Käptn Book“ lernten wir im November neue Autorinnen und Autoren kennen und konnten gleich die Bücher aus den Lesungen für die Kinder besorgen.
Bis heute, Mitte Dezember, sind bereits alle Medien im Katalog aufgenommen und ausleihfertig ins Regal gestellt worden. Das war nur möglich, weil das ehrenamtliche Team in vielen zusätzlichen Stunden die neuen Bücher eingearbeitet hat.
Und so hören wir, wenn wir in der Kinderabteilung „Mäuschen“ spielen von den Leserinnen und Lesern:
„Oh toll, von meiner Lieblingsreihe „Die Schule der magischen Tiere“ gibt es jetzt alle Bände!“
„Ich muss ein Referat über Planeten halten, wo sind denn die alten Was ist Was-Bände abgeblieben? Oh toll, die sind jetzt ja alle neu!“
„Schau mal, hier sind neue Bücher für den Tiptoi-Stift! Die können wir mal ausleihen!“
„So ein schönes neues Vorlesebuch, das nehmen wir mit, das kann die Oma dir mal vorlesen.“
„Guck mal, der neue Asterix-Comic. Und noch ganz viele, die ich noch nicht kenne.“
„Wir haben in der Schule ein Projekt zum Thema Umweltschutz. Da nehme ich mal das Buch hier mit, da gibt es Tipps was jeder tun kann.“
„Die Kuh Lieselotte ist mein Lieblings-Bilderbuch! Jetzt gibt es hier auch das Buch mit Lieselotte und Weihnachten!“
In unserer Evangelischen Öffentlichen Bücherei in Solingen-Dorp stöbern unsere Lesekinder mit viel Freude in all den neuen Büchern aus dem Förderprogramm des Landes NRW. Wir haben dafür einen Haufen alter Titel aussortiert. Vielen Dank für diesen nachdrücklichen Anstoß zur Erneuerung, über den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Leserinnen und Leser gleichermaßen froh sind!
Moderne Medien in der Bücherei
Am 1. Advent konnte die Evangelische öffentliche Bücherei an der Matthäikirche in Bonn ihre über 200 neuen Bücher im Kinder- und Sachbuchbereich präsentieren. Besonders die neuen Medien, wie die Tiptois und Tonies waren relativ schnell ausgeliehen. Wir sind sehr dankbar gewesen, dass wir durch die Förderung von 3.000 Euro von dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW eine Bestanderneuerung geschafft haben.
Tonies erobern die Evangelische Öffentliche Bücherei der Andreaskirche in Schildgen
Dank des großartigen Förderprogramms der Landesregierung von NRW konnte die evangelische Bücherei in Bergisch Gladbach/Schildgen mit 30 Tonies und zwei Tonie-Boxen ihr Angebot für die jüngsten Leserinnen und Leser um ganz neue Medien erweitern. Mit vielen unterschiedlichen Angeboten (wie Bibliotheksführerschein, Vorlesestunden, Ausleihe von Bücherkisten in die umliegenden KiTas, Sommerleseclub etc.) widmet sich das Team der Bücherei der besonderen Förderung der Sprach- und Lesekompetenz der Kindergarten- und Grundschulkinder. Daher freuen wir uns ganz besonders über die Fördermittel des Landes, die es uns auch in den nächsten Jahren ermöglichen mit neuen Medien speziell für diese Leserschar aktuell und attraktiv zu bleiben.
Hier hat eine Ministerin die Zeichen der Zeit erkannt und mit großzügigen Fördermitteln die ehrenamtliche Arbeit der kirchlichen Büchereien gestärkt und gewürdigt. Herzlichen Dank!!
Wir wünschen uns, dass auch die Landeskirche im Rheinland, im Besonderen die Verantwortlichen der Abteilung für Erziehung und Bildung im Landeskirchenamt diesen Weckruf nicht überhören und endlich eine Lösung finden, die die fachliche Unterstützung der Ehrenamtlichen in den Büchereien über den Zeitpunkt der Schließung der Fachstelle hinaus sichert und die Förderung mit solchen öffentlichen Mitteln möglich macht.