6.12.2012

Frischer Wind in alten Räumen

In den wunderschönen Räumen eines alten oberbergischen Schieferhauses liegt unsere Evangelische Öffentliche Bücherei Waldbröl. Wir haben seit vielen Jahren einen treuen Leserstamm, doch wir denken immer wieder über neue Konzepte nach, die frischen Wind durch unsere alten Räume wehen lassen.

Beflügelt durch die inspirierende Atmosphäre auf unserer Regionaltagung Anfang des Jahres in Hamm/Sieg stand für mich fest: ich nehme das Projekt „Ausbildung zur Fachfrau für Büchereiarbeit, Literaturvermittlung und Leseförderung“ unserer Büchereifachstelle in Angriff! Auf der Tagung habe ich zwei Mitarbeiterinnen anderer Büchereien kennengelernt, die diesen Kurs gerade abgeschlossen hatten. Sie haben mich durch ihre Ideen, ihre Kompetenz und ihre Begeisterung in meiner Absicht bestärkt.

Seit über zehn Jahren bin ich aktiv im Team unserer Bücherei. Den Bücherei-Grundkurs habe ich direkt zu Beginn meiner Mitarbeit absolviert, aber das liegt ja nun schon lange zurück….

Jetzt ist also Zeit für neue Ideen und neuen Schwung für mich und für unsere Bücherei.

Die Ausbildung, die sich über zwei Jahre erstreckt, beinhaltet drei Präsenzphasen über jeweils vier Tage und eine Menge Hausaufgaben dazwischen. Kernstück des Kurses ist ein sogenanntes Praxisprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem gesamten  Team eine ganz neue Initiative in der Bücherei verwirklichen soll.

Aber – an alle an der Ausbildung Interessierten – keine Angst, es ist nicht zu viel Arbeit und es macht richtig Spaß!

Das erste Modul fand im Juni in Mariaspring bei Göttingen statt. Achtzehn Teilnehmerinnen aus ganz unterschiedlichen Büchereien – kleinen und großen, Krankenhaus- und Kinderbüchereien –  hatten sich mit mir zum Beginn unserer Ausbildung in dem romantisch gelegenen Seminarhaus eingefunden. Konzentrierte Arbeit, Austausch über unsere Büchereien, persönliche Gespräche, Zeit für Stille und Zeit für Gemeinschaft prägten diese Tage. Hochmotiviert für die Büchereiarbeit, den Kopf voller neuer Anregungen, fuhr ich nach Hause.

Jetzt steht bei uns in der Bücherei die Umsetzung des Praxisprojekts an. Wir möchten mit dem benachbarten evangelischen Kindergarten eine Vorlesepartnerschaft aufbauen und uns damit bei der Aktion Lesestart der Stiftung Lesen einbringen.

Der Vorleseraum für die Kinder ist schon fertig und so frisch und bunt wie er jetzt ist, sind auch unsere Ideen für das Projekt!

Christine Heymer

 

Kommentare

Liebe Frau Heymer,

Ihre Idee, Ihr Projekt mit dem in derselben Trägerschaft wie die Bücherei befindlichen Kindergarten umzusetzen, finde ich klasse. Die gemeinsame Sprach- und Leseförderung kann nur befruchtend sein.

Frische und neue Ideen, ein neu gestalteter Raum beleben das Ganze noch zusätzlich. Ich wünsche Ihnen gelungene Leseförderungs-Aktionen. Das sind gute Perspektiven für die Zukunft.

Ihr
Martin Ertz-Schander
Evangelisches Literaturportal
Göttingen

Liebe Frau Heymer! Das finde ich ja klasse, dass Sie sich nicht nur in die Ausbildung „stuerzen“ sondern auch in die Lesefoerderung. Und der Vorleseraum sieht ja so einladend aus, dass dem Projekt bestimmt Erfolg beschieden ist. Da ich vor viiiiielen Jahren auch mal zum Fachstellenteam gehoerte, freue ich mich immer sehr von Buechereien, die ich selber kennengelernt habe, zu hoeren.
Also toi,toi,toi fuer ein gutes Gelingen aller Ihrer Plaene und herzliche Gruesse aus dem fernen Canada von Ursula Neumann

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien