„Wann ist die nächste Lesenacht in der Arche?“ war nach Abschluss unserer Lesenacht die häufigste Frage der in diesem Jahr über 60 teilnehmenden Kinder. Ganz bestimmt im nächsten Jahr, versprachen wir Mitarbeiter.
Jedes Jahr vor Beginn der großen Ferien bietet unsere Bücherei zusammen mit den Lesepaten in unserem Kirchenzentrum „Die Arche“ eine Lesenacht an.
In diesem Jahr war unser Motto „Gemeinsam sind wir stark!“, angeregt durch die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft.
Bereits im Januar/Februar beginnen wir mit einer Buchauswahl. Bei unserem ersten Treffen mit dem Vorbereitungsteam (Büchereimitarbeiter, Vorlesepaten) im März legen wir dann gemeinsam das Motto endgültig fest, bilden Lesegruppen – 6 Gruppen, je zwei Vorleser pro Gruppe – , entscheiden, welches Alter bzw. welche Grundschulklassen in diesem Jahr eingeladen werden sollen, lassen alle Vorleser nun aus der Buchvorauswahl auswählen und benennen danach die einzelnen Lesegruppen.
Daran anschließend wird dann der organisatorische Ablauf beraten, der da ist:
- Begrüßung, welches Lied singen wir zu Beginn, evtl. wieder eine szenische Darstellung zum Thema der Lesenacht organisieren oder ein ‚Kennenlernspiel’ planen
- Gruppeneinteilung, Raumverteilung
- Was soll diesmal für das Abendessen vorbereitet werden?
- Einkauf und „Küchenpersonal“ einteilen
- Urheberrechte klären, Pressearbeit vergeben
- Flyer und Plakate entwerfen, erstellen und dann verteilen
- Anmeldungsliste fertigen und Kostenbeitrag einsammeln
- Gemeinsamen Abschluss festlegen (Lied und Abendsegen)
- Überwachung Abholen der Kinder – Kein Kind verlässt ohne Elternteil die Arche!
Bei einem 2. Treffen des Vorbereitungsteams Anfang/Mitte Mai (bis dahin haben die Vorlesepaten Zeit, ihre Bücher der engeren Auswahl zu lesen) erfolgt die endgültige Festlegung der Lesegruppen und die Kurzbeschreibung der vorzulesenden Bücher für den Anmeldebogen. Der Flyerentwurf liegt vor, wird noch ergänzt und geht dann in Druck bzw. wird kopiert, ebenso die Plakate.
Wenige Tage vor der Lesenacht wird die szenische Darstellung zur Begrüßung einmal geprobt. War ein „Kennenlernspiel“ geplant, wird dieses mit den Lesepaten kurz durchgesprochen und die jeweilige „Deko bzw. Kulisse“ der Leseräume überlegt und Bedarfslisten für den Küster geschrieben. Und auch die Einkaufsliste wird jetzt nach der Zahl der Anmeldungen festgelegt.
Wir sind jetzt gut vorbereitet und hoffen nun, dass viele Kinder kommen, wir die richtigen Bücher ausgesucht haben, alle Kinder die richtige Gruppe gewählt haben und auch, dass das Abendessen wieder schmeckt!
Sigrid Deichmann
Haben auch Sie schon ein oder mehrmals eine Lesenacht mit Ihrem Büchereiteam durchgeüfhrt? Was waren Ihre Themen und Ihre Erfahrungen? Berichte Sie doch hier im Kommentarfeld des Blogs darüber: