28.05.2020

Literaturgottesdienst zum Evangelischen Buchpreis 2020 online

Besprechung des Buches hier

Eigentlich sollte der Evangelische Buchpreis 2020 im Rahmen einer Feierstunde am 27. Mai 2020 in der Matthäikirche in Bonn an den Preisträger Norbert Scheuer überreicht werden und damit sein ausgezeichnetes Buch „Winterbienen“ gefeiert werden. Doch alle kennen die aktuellen Gründe, die eine größere Festrunde derzeit unmöglich machen.

Eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Büchereien, aus  dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V. und der Büchereifachstelle haben deshalb kurzfristig einen Literaturgottesdienst zum Preisbuch als Video gestaltet. Diesen können Sie unter folgendem Link nun besuchen: https://www.youtube.com/watch?v=fTtFyj8qjwI&t=8s

oder: www.eliport.de/start

Wir hoffen sehr, dass wir am 24. Oktober 2020 die Feierstunde in Bonn ausrichten können.

 

Kommentare

Die Corona-Zeit ist für viele eine wirklich schlimme Zeit – wenig Kontakt zu den Liebsten und Freunden, Angst um den Arbeitsplatz, Home-Office mit allen Vor- aber auch Nachteilen. Aber, es ist auch eine Zeit, in der man viel neues erfahren kann. So auch diese besondere Art eines Literaturgottesdienstes. Es hat viel Spaß gemacht, daran mitzuarbeiten. Und irgendwie gibt mir dieser Gottesdienst Mut für diese so merkwürdige Zeit.
Helene Schäuble

In einer Zeit in der die ganze Welt förmlich aus den Fugen zu geraten scheint und man als Individuum in einer surrealen Blase zu leben scheint,geht dieser aussergewöhnlich ungewöhnliche Literaturgottesdienst in die Tiefe und unter die Haut.Besonders stolz bin ich, dass meine liebe Kollegin Helga Hudec-Krieg massgeblich an der Gestaltung diese Gottesdienstes beteiligt war.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten …von der ersten Idee bis zum letzten Klang der Orgel.

Susanne Preiß

Heute habe ich mit großem Vergnügen den Literaturgottesdienst angeschaut. Es freute mich als erstes sehr, so viele bekannte Gesichter zu sehen. Es ist wunderbar wieviel Zeit und Mühe sich alle Beteiligten gemacht haben. Vielen Dank dafür.
Den Link habe ich auch schon an ganz viele Menschen weitergegeben und viele positive Rückmeldungen bekommen!
Liebe Grüße aus Anhausen
Edith Cemberecki

Am Pfingstmontag habe ich mir den schönen Literaturgottesdienst angesehen, der mir sehr gut gefallen hat. Echt professionelle Umsetzung und spannender „Dialog“ zwischen Buch und Psalm.
Ich finde es toll, wie unterschiedlich Video-Gottesdienste sind, da kann jede Zielgruppe was Passendes finden.
Herzlichen Dank!

Es hat große Freude gemacht, meine Teile des Gottesdienstes in der hübschen Kirche in Remagen aufzunehmen (vor allem der Rosenstrauß – Dank an die Küsterin!). Und das Ergebnis übertrifft meine schon hohen Erwartungen. Das ist Büchereiarbeit: vielstimmig, begeistert, an vielen kleinen und größeren Orten. Danke allen, die mitgemacht haben! So wurde eine am Schreibtisch entstandene Idee ein wunderbares Gemeinschaftswerk, von Sophie Schäuble sehr professionell zusammengefügt.

Nach einigen „normalen“ Literaturgottesdiensten in unserer Kirche fand ich es spannend, bei dieser „coronagerechten“ Form des Gottesdienstes dabeisein zu dürfen. Es hat mir sehr viel Freude bereitet, zusammen mit einigen Kolleginnen aus der Büchereiarbeit diesen Gottesdienst mit zu gestalten. Es freut mich, dass ich von vielen Menschen, die ich auf den Gottesdienst aufmerksam gemacht habe, ein überaus positives Feedback bekommen habe.

Ein etwas spätes Dankeschön für den Literaturgottesdienst: Was für eine wunderbare Idee, Worte, Texte, Menschen in verschiedenen Räumen zum Gehör zu bringen.Ernsthaft und nachdenklich aber immer voller Leben. So entstand eine Ordnung, in der alles Platz hatte: Von der Biene an der blühenden Katzenminze bis hin zu den Worten des 119. Psalms. Ein Stück Leben eben!

Ein dickes Kompliment für alle Mitwirkenden des Literaturgottesdienstes. Vor allem die Auswahl der Texte aus den Winterbienen hat mich sehr angesprochen.
Hier noch ein Tipp: Norbert Scheuer liest am 12. November, 19.30 Uhr, im Rahmen der 19. Westerwälder Literaturtage aus den Winterbienen in der Jugendherberge in Leutesdorf/Kreis Neuwied. Die Veranstaltung wird moderiert von Michael Au aus dem Mainzer Bildungsministerium. Der Eintritt an der Abendkasse 12 Euro, im Vorverkauf 10 Euro bei der Kreisvolkshochschule in Neuwied.

Liebe Mitwirkende,
der Literaturgottesdienst war sehr gelungen. Ihr habt das beeindruckende Buch nicht nur vorgestellt. Ihr habt die Geschichte mit der Pfingstbotschaft verwoben und in einen aktuellen Kontext gestellt.
Schön war es, dass von unterschiedlichen Mitwirkenden und unterschiedlichen Standorten die Texte und Gebete gelesen worden sind. Der lokale Bezug , die Vielfalt, Euer Herzblut und Euer Beitrag in der kirchlichen Verkündigung lebte auf.

Danke!

Einen Literaturgottesdienst alsVideogottesdienst – das hat es bisher noch nicht gegeben! Und man kann die Arbeitsgruppe, die ihn vorbereitet und so wunderbar gestaltet hat, nur beglückwünschen. Eine schönere Würdigung des Preisträgers Norbert Scheuer und seiner „Winterbienen“ kann ich mir nicht vorstellen.

Mit dem Corona-Lockdown waren klassische Übertragungen aus einer vollen Kirche nicht mehr möglich. Seitdem sehen wir leere Kirchen und wenige Menschen, die agieren. Der Gottesdienst findet aber weiter in einer Kirche statt.
Dieser Literatur-Gottesdienst ist anders angelegt: in vielen Sequenzen sehen wir die Mitarbeitenden aus der Ev. Büchereiarbeit in der EKiR in ihrem Umfeld bei sich zu Hause, in ihrer Kirche oder in ihrer Landschaft. Dort lesen sie die Texte aus dem Roman.
Für mich als Zuschauerin ist das ein starkes Signal, das mir vermittelt Kirche geht zu den Menschen hin, sucht sie bei sich zu Hause auf.
Dass die Liedtexte vollständig eingeblendet werden, ist sehr angenehm und hilfreich für alle, die gerade nicht ihr EG zur Hand haben oder gar keins besitzen.
Die Büchereifachstelle im Rheinland gibt mit dieser gelungenen Umsetzung einen neuen Impuls für die kommenden Jahre; Danke!

Der Video-Literaturgottesdienst war hervorragend umgesetzt.Ich gratuliere Pfarrer Hartung und seinem Team für die einfühlsame Gestaltung. Ein besonderer Dank gilt der Kamerafrau.
Wir sind gespannt auf die morgige Preisverleihung in Bonn, die wir virtuell mitverfolgen.

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien