ISBN: 978-3-8369-6139-4
20,00 Euro
Im Jahr 1699 reist Maria Sibylla Merian in den tropischen Regenwald Surinams. Begleitet nur von ihrer Tochter Dorothea, will sie dort ihrer großen Leidenschaft nachgehen: dem Beobachten und Zeichnen von Insekten. Schon als kleines Mädchen ist Sibylla davon fasziniert, wie sich Eier, aus denen Raupen schlüpfen, in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln. Und so gibt sie alles dafür, ins verborgene Reich der Schmetterlinge zu reisen, um dort die exotischen Falter zu erforschen und das Geheimnis ihrer Verwandlung zu ergründen.
Die Titelheldin gab es tatsächlich, die Naturforscherin und Künstlerin lebte von 1647 bis 1717. Wegen ihrer genauen Beobachtungen und künstlerischen Darstellungen der Metamorphose bei Schmetterlingen gilt sie als wichtige Wegbereiterin der modernen Insektenkunde. Dieses großartig illustrierte Kunstwerk erzählt die Geschichte dieser Reise in den Dschungel und bietet im Anhang ergänzend viele Sachinformationen über Leben und Werke dieser beeindruckenden Frau. Die Sachinformationen sensibilisieren neugierige Jugendliche, selber Schmetterlinge zu beobachten und etwas zu ihrem Erhalt zu tun, beispielsweise ein Insektenhotel zu bauen. Weiterführende Adressen und Links helfen, Referate für den Biologieunterricht zu erarbeiten. Nicht nur die Geschichte beeindruckt, sondern auch die Illustrationen, erst sie machen den Text lebendig und machen kleine Lebewesen ganz groß. Wer an Biologie, Kunst und Geschichte interessierte Leserinnen ab 12 Jahren einen Lese- und Kunstgenuss und gleichzeitig etwas zur Rettung der Schmetterlinge bieten möchte, kommt an diesem großformatigen Werk nicht vorbei.
Jb, ab 12 Jahren
Christian Meyn-Schwarze