Das Büchereiteam der öffentlichen Evangelischen Bücherei Waldböckelheim hatte zu einem ersten Literaturcafé in das Heinrich-Hahn-Haus auf den Kirchberg eingeladen. Trotz der sommerlichen Temperaturen war der Zuspruch erfreulich groß. Es galt, auf neue Bücher neugierig zu machen und neue Leserschaft zu gewinnen, was beides nach den Reaktionen im Anschluss gelungen scheint.
Sandra Wolf, Margit Mickley und die Büchereileiterin Ulla Nentwig-Almadhi lasen aus und berichteten über die Neuerwerbungen. Die Gäste wurden neugierig auf „1913“ – die Welt vor 100 Jahren – von Florian Illies, auf „Ich nannte ihn Krawatte“ von Mileno Muchiko Fleisar, auf „Aller Tage Abend“ von Jenny Erpenbeck, auf „Quasikristalle“ von Eva Menasse und „Suna“ von Pia Ziefle, eine facettenreiche biografische Suche nach den Wurzeln, die humorvolle Urlaubslektüre „Der Boss“ von Moritz Netenjakob sowie zwei Bücher von Jeanette Walls „Ein Schloss aus Glas“ und „Ein ungezähmtes Leben“.
Alle diese Bücher sind persönliche Empfehlungen, haben aber das gewisse literarische Etwas und sind ab sofort donnerstags von 15 bis 18 Uhr in der Ausleihe. Was nicht vorhanden ist, so Frau Nentwig-Almadhi, kann besorgt werden.
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Kaffee- und Kuchentheke, musikalisch umrahmt von Sarah Almadhi und ihren Freundinnen Lisa Gans und Laurin Hermann auf ihren Geigen sowie Heimatautorin Elfriede Karsch mit Sommergedichten und -geschichten.
Der Erfolg des ersten Literaturcafés macht Mut, und so wird es im leseintensiven Winter eine zweite und weitere derartige Veranstaltungen geben.
Auch in diesem Sommer ist wieder eine Leseaktion während der Schulferien geplant. Das Büchereiteam lädt alle Kinder donnerstags von 15 bis 18 Uhr in die Bücherei ein. Dort sollen gemeinsam die Figuren der Wimmelbücher von Rotraud Berner ausgeschnitten und ausgemalt werden, um am Ende der Ferien in eine endlose Wimmelbildergirlande eingefügt zu werden. Der Gerstenberg-Verlag prämiert die längsten Girlanden. Zum Abschluss treffen sich am 23. August, um 16 Uhr, alle Teilnehmer zum Fotografieren der Girlande und anschließendem Eisessen.
Foto Manfred Harz