19.09.2013

SommerLeseClub, Leseclub Junior, Lesesommer und Buchdurst

Abschluss in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Nievenheim

ein Erfolgsmodell auch für evangelische öffentliche Büchereien!!!!
Reges Treiben gab es in diesen Sommerferien wieder in den evangelischen Büchereien, die an den durch die Bundesländer geförderten Aktionen teilnahmen – dem Lesesommer in Rheinlandpfalz, dem Sommerleseclub oder Leseclub Junior in Nordrhein-Westfalen und dem Buchdurst in Hessen.

Viele Büchereien beteiligten sich zum wiederholten Male, einige sind neu dazu gekommen. Eine große Anzahl von Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren fanden auch in diesem Sommer den Weg in die Büchereien und lasen eifrig die Bücher, die eigens für diese Aktion angeschafft worden waren. Großes Vergnügen hatten die Büchereimitarbeitenden an den Berichten der jungen Leserinnen und Leser, die ausführlich und mit großer Begeisterung von dem Gelesenen erzählten.

Nun hat die Schule wieder begonnen und der Abschluss des Lesesommers, des Sommerleseclubs oder der Aktion Buchdurst wurde in den Büchereien mit ganz unterschiedlichen Aktionen gefeiert:

Die Teilnehmer der EÖB in Pfalzdorf erlebten eine Sondervorstellung im Gocher Golitheater, in Nievenheim erhalten die Kinder zur Belohnung für ihren Leseeifer freien Eintritt in das Kindermusical ‚Sag niemals nie zu Ninive – oder: Jona auf Abwegen’ der Noroni-Kinderchöre. Die EÖB in Hamm/Sieg lud zu einer Autorenlesung für Kinder und Jugendliche mit dem Autoren Simak Büchel in das Gemeindehaus ein, in Remagen wurde bei einem ‚Book&Manga Casting’ aus den vielen Büchern des Lesesommers eine Lieblingslektüre ermittelt. Im Anschluss daran konnte bei Snacks, Cocktails und Musik in der neuen Bücherei gestöbert werden. Auch die Bücherei in Holzbüttgen feierte eine Abschlussparty mit Film, Getränken und Pizza.

Alle teilnehmenden Büchereien von Goch bis Stromberg, von Kaarst-Holzbüttgen bis Hohenahr-Erda überreichten den jungen Leserinnen und Lesern das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme und oft dazu auch ein kleines Geschenk.

Jeder ist begeistert von dieser landesweiten Sommeraktion zur Leseförderung – Schülerinnen und Schüler, Büchereimitarbeitende und Eltern  – und alle freuen sich auf die Fortsetzung im Sommer 2014.

Bericht auf der EKiR-Homepage: http://www.ekir.de/www/service/sommerleseclub-16997.php

Vielleicht haben ja auch Sie interessante Begegnungen oder beeindruckende Erlebnisse im Rahmen dieser Sommerferienaktion gehabt und lassen andere über die Kommentarfunktion daran teilhaben.

Kommentare

Am Anfang eines jeden Lesesommers bin ich gespannt, wie viele Kinder denn wieder mitmachen werden. Und auch in diesem Jahr wieder war ich überrascht, als wir eine „Zwischenbilanz“ zogen, und uns über 180 Anmeldungen freuen konnten! Wie schon in den Jahren vorher „belagern“ viele fleißige Leser im Alter zwischen 6 und 16 in den Sommerferien unser Gemeindehaus. Zu den Öffnungszeiten der Bücherei steht eine Schlange von Kindern vor dem Tisch, um über ihr Buch zu berichten. Und viele lassen sich in ihrer Erzähllust gar nicht bremsen! Es ist eine wahre Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder ihre Bücher aussuchen und lesen (und ebenso freue ich mich, wenn die Kinder sagen, dass wir tolle Bücher ausgesucht haben). Da sagt noch mal jemand, Kinder würden gar nicht mehr lesen. Der sollte sich mal in den Lesesommer-Büchereien umschauen! Natürlich schafft nicht jeder das gesetzte Ziel von mindestens 3 Büchern, manche geben vorher auf, aber viele haben den Ehrgeiz mindestens 1 Clubausweis zu füllen, und da passen immerhin 7 Titel rein! Der Lesesommer oder wie auch immer die Aktionen in den verschiedenen Bundesländern heißen, ist ein richtiges Erfolgsmodell. Wir werden auch im nächsten Sommer dabei sein und hoffentlich wieder viele Kinder strahlen sehen, wenn sie ihre Urkunden von uns überreicht bekommen. Dank an die Büchereifachstelle, dass sie uns vor gut 6 Jahren dazu ermuntert haben, uns an dieser Aktion zu beteiligen!

Für uns in Kaarst-Holzbüttgen war das bereits die dritte Teilnahme am SommerLeseClub. Inzwischen hat sich diese Veranstaltung sehr gut etabliert. Wir hatten zwar nur eine geringe Teilnehmerzahl. Doch die dabei waren, hatten viel Spaß beim Lesen. Die neuen Bücher waren gut gewählt und trafen den Geschmack der jugendlichen Leser. Alle schafften es ganz locker, mehr als nur die 3 Bücher zu lesen und anschaulich und lebendig darüber zu berichten. Auch unser Abschlußfest fand wieder großen Anklang. Jedes Kind erhielt das Zertifikat und ein Buchgeschenk. Für unser Büchereiteam ist klar, dass wir im nächsten Jahr wieder am SommerLeseClub teilnehmen werden.

Jeden Frühsommer frage ich mich: „Warum geb ich mir den Stress mit Sponsoren suchen, Bücher einbinden, Bücherei umräumen,…?“
Doch dann beginnt der Lesesommer und ich weiß es wieder! Wegen den Kindern. Ich freue mir jedes mal ein Loch in den Bauch, wenn ich sehe, mit welcher Begeisterung (und auch mit welchem Ehrgeiz) die Kinder am Lesesommer teilnehmen. Beim Erzählen des Inhaltes kann eine 14-jährige einem Gänsehaut verursachen, ein 11-jähriger nimmt einen mit in den Amazonas und eine kichernde 6-jährige treibt einem die Lachtränen in die Augen.
Dafür liebe ich den Lesesommer und die Büchereiarbeit.

Der Lesesommer 2013 in Sohren (Rheinland-Pfalz) war ein voller Erfolg. Dieser wurde, am 30.08.2013, mit einer großen Abschlussfeier beendet, auf der neben der Büchereileiterin, dem Vertreter des Presbyteriums auch der Ortsbürgermeister, als Schirmherr, ein Grußwort an die Anwesenden in der Ev. Öffentl. Kinder- und Jugendbücherei richtete. Er betonte, wie wichtig die Einrichtung für das kulturelle Leben im Ort und den umliegenden Gemeinden sei. Bevor die Zertifikate an die erfolgreichen LeserInnen verteilt wurden, sang man noch gemeinsam das Lied „Alle Kinder lernen lesen“ und lauschte Richard Weisbeck ( 10 Jahre), der diverse Lieder auf dem Keyboard zum Besten gab. Danach wurden die Zertifikate ( 58 Stück) verteilt. Die meisten Bücher las Aida Agadzhonova ( 7 Jahre) mit 55, die genau wie die 3 Erstplatzierten nach Altersstufe und Seitenzahl einen Gutschein erhielt. Im Anschluss fand noch eine Tombola für alle LeserInnen statt. Außerdem gab es noch etwas leckeres zu Essen.

Wir haben bereits zum vierten Mal den SLC in der EÖB der Christuskirche Dormagen angeboten. Die Teilnehmerzahl war nicht so hoch wie erhofft, aber die Kinder, die mitgemacht haben, hatten ihren Spaß, lasen sehr viele Bücher und empfahlen bestimmte Bücher einander weiter. Es ist immer wieder erstaunlich wie sich die Kinder die Details merken und ganz stolz weitergeben wollen. Ein zwölfjähriger Junge hat beschlossen Staatsanwalt zu werden nachdem er alle drei Theo Boone Bücher gelesen hat! Wie bei allem was die Bücherei macht, hat unser Pfarrer uns unterstützt und wie immer haben wir beide die Zertifikate unterschrieben. Leider konnte dieses Jahr keine Abschlussparty stattfinden. Jedes Kind bekam ein Buchgeschenk (von unseren beiden Buchhandlungen gespendet) zusammen mit dem Zertifikat. Ich möchte mich bedanken bei den Damen die bereits Kommentare abgegeben haben – ich nehme einige Ideen auf – besonders für die Abschlussfeier, die nächstes Jahr bestimmt wieder stattfinden wird. Es ist eine unglaubliche Freude für das ganze Team mit Kindern zu arbeiten.

Aida Mockes wurde ich auch schon einmal betitelt, dieses Mal, bei der Siegerehrung und Urkundenverleihung im Rahmen des Sommerfestes der beteiligten Grundschule, hieß ich beim Moderator Modes-Sommer. Der Sommerleseclub hatte mir wohl den neuen Namen verpasst!
Damit kann ich leben und mit dem Erfolg des Projektes noch viel mehr. Nun, im dritten Jahr, hat sich die Zahl der teilnehmenden Kinder in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei der Heilandkirche in Bonn-Mehlem mehr als verdoppelt auf knapp 50 Teilnehmer. Die Sieger lasen bis zu 40 Bücher!
Schade, dass nur einmal im Jahr Sommerferien sind…..

Erfolgreicher Abschluss des Lesesommers 2013
Zahlreiche Teilnehmer des Lesesommers mit Eltern und Geschwistern waren der Einladung unseres Büchereiteams zum diesjährigen Abschlussfest des Lesesommers gefolgt. Der Lesesommer in Oberwinter fand schon zum vierten Mal statt und 44 Kinder hatten sich dazu angemeldet. Insgesamt wurden 101 Bücher angeschafft und von diesen wurde jedes mindestens einmal gelesen. Insgesamt wurden 396 Bücher ausgeliehen. Das freut uns sehr, denn zeigt es doch, dass wir die richtige Auswahl getroffen haben. Urkunden erhielten diejenigen, die während des Sommers mindestens drei Jugendbücher gelesen hatten. Die eifrigsten vier „Leseratten“ bekamen zusätzlich einen Bücher-Gutschein.
Alle hörten interessiert zu, als drei junge Leserinnen ihr „Lieblings-Lesesommer-Buch“ vorstellten. Eine Tombola, bei der es nur Gewinne und keine Nieten gab, machte allen großen Spaß. Die harmonische Feier wurde abgerundet durch die schon sehnlichst erwartete leckere Pizza des hiesigen Pizza-Bäckers. Ein Dankeschön gilt der KSK Oberwinter, die auch in diesem Jahr wieder den Lesesommer unterstützte. Das Büchereiteam wird auch im nächsten Jahr diesen beliebten Lesesommer durchführen.
Annemie Haderlein, Ev.Öffentl.Gem.Bücherei Oberwinter

2013: der sechste Lesesommer in Folge in Hamm/Sieg. Die Teilnahme an diesem Leseförderungsprojekt war Ehrensache. Aber ob es die Kinder überhaupt noch interessiert?
Diese Sorge war überflüssig! Am Ende haben 82 Kinder mehr als drei Bücher während der Sommerferien geschmökert. Trotz Sommerhitze und Schwimmbadwetter war das Ergebnis noch besser als im Vorjahr. Insgesamt haben die Kinder über 75.000 Seiten gelesen! (Excel hat gezählt). Viele Geschichten haben die Mitarbeiterinnen gehört. Mit Hilfe von sechs Jugendlichen – ehemaligen Lesesommerteilnehmern – wurde das gut bewältigt.
Das Abschlussfest hatten sich alle verdient.
Der Preis für alle war die Autorenlesung mit Simak Büchel. Der erste Teil seiner Jugendromantrilogie „Bogumils Boten“, kam gut an. Simak Büchel aus Ruppichteroth las nicht nur vor. Er erzählte und spielte mit gekonnter Mimik und fesselte die 70 Zuhörer – ältere ebenso wie jüngere.
Im Anschluss an die Lesung nahmen die Kinder ihre Urkunden entgegen und es gab auch noch – dank zweier Sponsoren – für jedes Kind ein kleines Geschenk.
Der schöne Nachmittag des Lesesommer-Abschlussfestes klang aus mit Muffins und Saft.
Und na klar, im nächsten Jahr sind wir wieder dabei. Lesesommer in der Bücherei, das ist für einige Kinder der Einstieg in lustvolles Lesen in der Frei- und Ferienzeit.
Und noch was: der Kinder- und Jugendbestand der Hammer Bücherei ist dank Landesförderung seit sechs Jahren immer wieder umfassend aktualisiert worden. Auch deswegen hat es sich gelohnt!
Susanne Lützenkirchen, Evang.Öffentl. Bücherei Hamm/Sieg

Der 6. Lesesommer war auch in Altenkirchen wieder ein Erfolg!

Als der erste Lesesommer Rheinland-Pfalz im Jahr 2008 startete, ahnten wir schon, dass sich das zu einer sehr erfolgreichen Aktion entwickeln würde. Damals meldeten sich 83 Kinder an, davon schafften es 55 Kinder, die erforderlichen 3 Bücher oder mehr zu lesen.

Seitdem ist die Zahl der Teilnehmer stetig gewachsen: in diesem Jahr waren 203 Teilnehmer dabei, 160 Kinder und Jugendliche schafften die Qualifikation und wurden zu unserer traditionellen Lesesommer-Party in die Stadthalle von Altenkirchen eingeladen. Bei einem Freigetränk und musikalischer Unterhaltung durch eine Tanz- oder Musikgruppe werden dort in jedem Jahr auf großer Bühne die Urkunden und die Buchgutscheine, die die Verbandsgemeinde stiftet, überreicht.

Das Engagement zahlt sich für alle Beteiligten aus: Die Teilnehmer erfahren (oft zum ersten Mal) das große Abenteuer, in eine unbekannte Geschichte einzutauchen. Eltern, die die Kinder begleiten, lernen die Bücherei und ihre Angebote kennen. Die Bücherei bekommt viele neue Leser (in diesem Jahr 51) und die Lesepartnerinnen, ohne die der Ansturm nicht zu bewältigen wäre, lernen die ehrenamtliche Arbeit in der Bücherei kennen und schätzen. Viele von ihnen unterstützen das Stammteam schon seit einigen Jahren bei den Bewertungsgesprächen und 3 Frauen entschieden sich anschließend, auch nach Abschluss des Lesesommers in der Bücherei mitzuarbeiten.

1262 Bücher wurden 2013 alleine in Altenkirchen gelesen und bewertet! Wir sind sehr stolz auf unsere eifrigen Leser und freuen uns sehr, dass in diesem Jahr wieder 3 Teilnehmer aus unserer Bücherei einen Preis bei der landesweiten Verlosung gewonnen haben.

Alles in allem bringt uns der Lesesommer viel Arbeit, aber noch mehr Freude.

Auch in der Öffentlichen Bücherei Stromberg war der Lesesommer 2013 wieder ein Erfolg. Die Begeisterung der Leser/innen in den Sommerferien Bücher zu lesen und darüber zu berichten war gross.
Ein junger Leser machte sich sogar Notizen, damit er besser über das gelesene Buch erzählen kann, aber das war nicht notwendig. Nach ein paar aufmunterden Worten ging alles wie von selbst. Auch das ist Lesesommer und natürlich auch, wenn anfangs ganz verschüchternde, unsichere Leser/innen Spaß am Erzählen finden und jedesmal mehr erzählen möchten. Diese Erlebnisse lassen den Mehraufwand an Arbeit vergessen und alle Mitarbeiterinnen und weitere ehrenamtliche Helferinnen hatten viel Freude bei dieser Lesesommer-Aktion. Die Teilnehmerzahl und die Zahl der ausgestellten Urkunden ging auch in diesem Jahr wieder nach oben. Eine Besonderheit in diesem Jahr, die wirklich erwähenswert ist, dass wir erstmals seit Jahren mehr Jungen als Leser verzeichnen konnten. Darauf sind wir alle besonders stolz. Unsere Abschlussfeier mit mehr als 120 Teilnehmer/innen war ein toller Erfolg, vor allem als zwei Schauspielerinnen das Märchen „Rotkäppchen“ kurzweilig ab und zu in die heutige Zeit versetzten. Da waren alle mit großer Begeisterung dabei. Was ist noch fehlt, ist ein Gewinn bei der landesweiten Verlosung, aber da hatten wir selbst mit schönen Gewinnen bei unser Schlussfeier schon vorgesorgt. Vielleicht klappt es beim nächsten Mal.

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien