ein Erfolgsmodell auch für evangelische öffentliche Büchereien!!!!
Reges Treiben gab es in diesen Sommerferien wieder in den evangelischen Büchereien, die an den durch die Bundesländer geförderten Aktionen teilnahmen – dem Lesesommer in Rheinlandpfalz, dem Sommerleseclub oder Leseclub Junior in Nordrhein-Westfalen und dem Buchdurst in Hessen.
Viele Büchereien beteiligten sich zum wiederholten Male, einige sind neu dazu gekommen. Eine große Anzahl von Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren fanden auch in diesem Sommer den Weg in die Büchereien und lasen eifrig die Bücher, die eigens für diese Aktion angeschafft worden waren. Großes Vergnügen hatten die Büchereimitarbeitenden an den Berichten der jungen Leserinnen und Leser, die ausführlich und mit großer Begeisterung von dem Gelesenen erzählten.
Nun hat die Schule wieder begonnen und der Abschluss des Lesesommers, des Sommerleseclubs oder der Aktion Buchdurst wurde in den Büchereien mit ganz unterschiedlichen Aktionen gefeiert:
Die Teilnehmer der EÖB in Pfalzdorf erlebten eine Sondervorstellung im Gocher Golitheater, in Nievenheim erhalten die Kinder zur Belohnung für ihren Leseeifer freien Eintritt in das Kindermusical ‚Sag niemals nie zu Ninive – oder: Jona auf Abwegen’ der Noroni-Kinderchöre. Die EÖB in Hamm/Sieg lud zu einer Autorenlesung für Kinder und Jugendliche mit dem Autoren Simak Büchel in das Gemeindehaus ein, in Remagen wurde bei einem ‚Book&Manga Casting’ aus den vielen Büchern des Lesesommers eine Lieblingslektüre ermittelt. Im Anschluss daran konnte bei Snacks, Cocktails und Musik in der neuen Bücherei gestöbert werden. Auch die Bücherei in Holzbüttgen feierte eine Abschlussparty mit Film, Getränken und Pizza.
Alle teilnehmenden Büchereien von Goch bis Stromberg, von Kaarst-Holzbüttgen bis Hohenahr-Erda überreichten den jungen Leserinnen und Lesern das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme und oft dazu auch ein kleines Geschenk.
Jeder ist begeistert von dieser landesweiten Sommeraktion zur Leseförderung – Schülerinnen und Schüler, Büchereimitarbeitende und Eltern – und alle freuen sich auf die Fortsetzung im Sommer 2014.
Bericht auf der EKiR-Homepage: http://www.ekir.de/www/service/sommerleseclub-16997.php
Vielleicht haben ja auch Sie interessante Begegnungen oder beeindruckende Erlebnisse im Rahmen dieser Sommerferienaktion gehabt und lassen andere über die Kommentarfunktion daran teilhaben.