arsEdition 2021. 240 Seiten
ISBN: 978-3-8458-3965-3
15,00 Euro
Das wohl ungewöhnlichste Tagebuch der Neuzeit beschreibt 309 Tage im Leben einer 12-jährigen Schülerin Dotty. Zusammen mit ihrem „Papa“, dem Philosophieprofessor Katnip, erlebt sie am „Tag 1“ ihren ersten Schultag in der 6. Jahrgangsstufe an der Brussell-Akademie für außerordentlich Hochbegabte. Denn Dotty ist kein „normales“ Mädchen, sondern ein Roboter und Teil eines supergeheimen Geheimprojekts, das die Welt verändern wird. Sie soll ein Jahr lang eine normale Schulklasse und eine Familie besuchen, ohne dass jemand merkt, dass sie in Wahrheit gar kein Mensch ist. Dann gewinnt ihr „Papa“ und Schöpfer mit seinem Spezialistenteam aus den Bereichen Software, Elektronik, Kunststoffe, Psychologie, Linguistik, Medizin und anderen Fachgebieten 100 Millionen Dollar Preisgeld. Und so versucht der Android „Dotty“ mit allen Mitteln, so unauffällig wie nur möglich zu sein. Dabei stolpert sie von einem Fettnapf zum nächsten, sie nennt es „androidische Macken“: Woher soll man als Roboter auch wissen, dass Lehrer nicht immer die Wahrheit hören wollen? Oder dass Regeln manchmal dazu da sind, gebrochen zu werden? Ihre künstliche Intelligenz (KI) ist so designt, dass sie sich jeden Tag nach den Erlebnissen in der Schule weiterentwickeln und verbessern soll. Dabei reflektiert sie in ihrem Tagebuch bis zum „Tag 309“ die Verhaltensweisen von Menschen und versucht, Gefühle wie Liebe, Dankbarkeit und Vertrauen zu entwickeln.
Eine flott zu lesende, spannende und kluge Geschichte darüber, was es eigentlich heißt, ein Mensch zu sein – und worauf es im Leben wirklich ankommt. Lesefutter für alle, die auf eine weiterführende Schule gehen und sich mit philosophischen Fragen und der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen möchten. Das Quiz zum Buch ist bei Antolin gelistet. Besondere Lektüre für den Sommerleseclub
Ju2, ab 10 Jahren
Christian Meyn-Schwarze