9.06.2017

Von der App zum Buch – Flüchtlingskinder lernen die Bücherei kennen

Ein Projekt im Rahmen von „Lesen macht stark“

Nun ist der erste Durchgang vorbei – unser neues Projekt für Flüchtlingskinder im Grundschulalter.

Um die immer größer werdende Zahl von Grundschülern aus Flüchtlingsfamilien mit der Bücherei bekannt zu machen, haben wir uns im Rahmen des Projektes „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft mit einem eigenen Projekt beworben. Gemeinsam mit der örtlichen Grundschule und dem Jugendbahnhof (eine Kinder- und Jugendeinrichtung der Stadt) haben wir ein Bündnis für Bildung gebildet, um das Projekt auf möglichst vielen Schultern zu verteilen.

An vier Nachmittagen besuchten uns Kinder aus Flüchtlingsfamilien in der Bücherei und an jedem Nachmittag stand ein anderer Aspekt im Vordergrund.  Ähnlich wie bei Bibfit sollten die Kinder beim ersten Termin vertraut gemacht werden mit der Bücherei. Was ist eine Bücherei, was gibt es hier, wie geht man mit den Medien um? – Diese Fragen standen im Vordergrund. Anschließend erarbeiteten die Kinder gemeinsam das Bilderbuchkino „Pipilothek“. Hierbei wurde auch viel Wert gelegt auf die sprachliche Kompetenz der Kinder, die unterschiedlich lange in Deutschland sind und entsprechend gut (oder weniger gut) die deutsche Sprache beherrschen.  Beim zweiten Termin lernten die Kinder die TipToi-Medien der Bücherei kennen und eroberten sich diese Welt. Der dritte Termin stand ganz im Zeichen der digitalen Medienwelt: ausgestattet mit Tablets beschäftigten sich die Kinder mit dem Märchen Rotkäppchen und dazu passenden Lern- und Spielapps. In Kleingruppen mit jeweils einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin lasen, lernten und spielten die Kinder mit den Apps. Beim letzten Termin stand dann wieder die analoge Beschäftigung im Vordergrund. Mit dem Kamishibai wurde den Kindern nochmals das Märchen Rotkäppchen erzählt und anschließend von den Kindern selber nachgespielt. Erstaunlicherweise (für uns und wahrscheinlich für viele andere) waren die Kinder bei dieser Einheit am aufmerksamsten und hatten den größten Spaß!

Bei den jeweiligen Terminen stand genügend Zeit zur Verfügung auch die weiteren Medien der Bücherei zu entdecken. Dank der Mitarbeit der vielen Ehrenamtlichen konnte mit den Kindern geschaut, gelesen, erzählt und gespielt werden. Die Möglichkeit die Medien im Anschluss an den Projektnachmittag mit nach Hause zu nehmen, wurde gerne und rege von den Kindern genutzt.

Obwohl im Vorfeld der Projektantrag viel Zeit und auch einige Nerven gekostet hat, war das Projekt auf jeden Fall lohnend für uns. Zum einen hat die Arbeit mit den Kindern Spaß gemacht – und am Bedauern der Kinder beim letzten Treffen konnte man merken, dass es auch ihnen gefallen hatte. Zum anderen konnte die Bücherei im Rahmen dieses Projektes einen Laptop mit Beamer anschaffen, außerdem weitere TipToi-Stifte und Medien sowie fünf Tablets, die nun weiterhin in der Bücherei für weitere Veranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen genutzt werden können.

Ein zweiter Durchgang wird noch vor den Sommerferien stattfinden, im neuen Schuljahr wird gemeinsam mit der Schule geschaut, ob weitere Kinder an dieses besondere Angebot in Interesse haben.

Helene Schäuble und Roswitha Kolle

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien