20.11.2020

Vorlesen@home am bundesweiten Vorlesetag 2020 – Mitmachen und Gewinnen!

Am 20. November ist 2020 der bundesweite Vorlesetag. Seit vielen Jahren werden am dritten Freitag im November viele Vorlesestunden und häufig sogar mit prominenter Beteiligung angeboten. Auch die evangelischen Büchereien lassen sich Jahr für Jahr pfiffige Aktionen einfallen, um Klein und Groß für vorgelesene Geschichten zu begeistern.

Nun setzt Corona in diesem Jahr leider Grenzen. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen sind Vorleseaktionen in gewohnter Weise nicht möglich. All die bereits geplanten Veranstaltungen können deshalb nicht wie gewohnt stattfinden.  Und doch soll an diesem Tag möglichst viel vorgelesen werden.

Unter dem Titel „Vorlesen@home“ haben evangelische Büchereien im Rheinland ihre Leserinnen und Leser und natürlich auch ihr Büchereiteam ermuntert, sich am 20. November 2020 gegenseitig zu Hause vorzulesen und dies auf einem Foto bzw. Film festzuhalten. Dieses wird an die heimische Bücherei geschickt, wo unter allen Einsendungen Buchpreise verlost werden.

Natürlich lassen sich auch zu Hause besondere Vorlesesituationen schaffen:

  • Eltern lesen ihren Kindern vor
  • Kinder lesen ihren Großeltern vor
  • (Ehe-)Paare oder Geschwister lesen sich gegenseitig vor
  • In der Lesestaffel liest jedes Familienmitglied eine Seite und gibt die Geschichte dann weiter
  • Lieblingsvorleseorte der Familien
  • der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt

Unter allen teilnehmenden Büchereien, die sich in der Zeit vom 20. bis 30. November über einen kurzen Kommentar hier im Blog eintragen und ihre Teilnahme oder andere Vorleseaktivitäten signalisieren, verlosen wir ein Buchpaket für die Bücherei.

Kommentare

Zum Motto „Europa und die Welt“ am heutigen Vorlesetag freuen wir uns, eine Autorinnenlesung von und mit Lena Bodewein veröffentlichen zu können. Lena Bodewein hat aus ihrem Reporterinnenalltag in Südostasien viele persönliche Geschichten über das Klima, den Menschen und den Müll veröffentlicht. Aus ihrem Buch „Am Ende der Welt, wie wir sie kennen“ liest sie ein Kapitel für uns vor.

Wir in Remagen hätten heute besuch bekommen von Minister Prof. Dr. Konrad Wolf, der für die Kinder der Grundschule vorgelesen hätte. Doch leider mussten wir diese Veranstaltung absagen. Nun haben wir in Remagen aufgerufen, bei der Aktion vorlesen@home mitzumachen. Wir sind schon wahnsinnig gespannt, welche Fotos uns zugeschickt werden.

Ab heute können Sie gemeinfreie Texte, vorgelesen von verschiedenen Gerneleser*innen, auf unserer Website anhören.
Von Märchen über Parabeln, Romankapitel und Gedichte – die Werke seit über 70 Jahren verstorbener Autor*innen sind auch heute ein spannender Lesespaß!

Pfarrer Oliver Ploch und die Handpuppe Luzie kennen alle Kinder der Gemeinde schon aus den Familien-Gottesdiensten. Am Vorlesetag hat Luzie die Bücherei besucht, und mit einem kleinen Video von diesem Besuch beteiligen wir uns gerne am bundesweiten Vorlesetag. Jeder kann dieses Video bei Youtube anschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=f4SaR5YxKNg

EÖB Christuskirche
Hoenzollernstraße 70
53175 Bonn

Wir in Altenkirchen haben aufgefordert, uns Bilder – die wir nicht veröffentlichen werden – zu schicken, auf denen eine schöne Vorlesesituation zu sehen ist. Unter den Einsendungen verlosen wir Buchpreise und wir haben auch schon schöne Rückmeldungen bekommen. Wunderbar!

Autorinnenlesung und Vorgelesenes auf der Webseite der Evangelischen öffentlichen Bücherei Zülpich
Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr zum bundesweiten Vorlesetag am 22. November 2020 tolle Angebote auf unserer Webseite veröffentlichen konnten und diese noch mehrere Wochen für Sie bereithalten auf: https://ev-christuskirche-zuelpich.de/ev-oeff-buecherei/
Die Journalistin und Schriftstellerin Lena Bodewein liest ein Kapitel aus ihrem frisch erschienenen Buch „Am Ende der Welt, wie wir sie kennen“ (Nagel & Kimche, 2020).
In ihrem Buch stellt sie uns Südostasien, das andere Ende der Welt, vor. „.. Klima, der Mensch und der Müll“ – aber statt Weltuntergangsstimmung säen ihre Geschichten Hoffnung. Sie zeigen, dass persönliches Engagement immer eine Wirkung hat und das sich lohnt, die Welt ein kleines Stückchen besser machen zu wollen.
Zusätzlich hat sie „Das Märchen vom Froschkönig“ eingesprochen, das mit vorgelesenen Texten anderer Freiwilliger als Online-Lesung bei uns veröffentlicht ist.
Jeder mit Zugang zum Internet kann sich bei uns nun etwas vorlesen lassen! Schauen Sie einfach auf unserer Homepage nach, hängen den Teebeutel ins heiße Wasser und legen die Füße hoch..

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien