Ein interkulturelles Fest der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Remagen zum Thema Weltreligionen und Toleranz
Am Samstag 24.11.2012, dem „Tag der Demokratie“ in Remagen, fand in den Räumen des evangelischen Gemeindehauses das interkulturelle Fest „Wir feiern Weihnachten – und was feiert ihr?“ statt, ein von der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Remagen ins Leben gerufenes Projekt. Ausgehend von den christlichen Jahresfesten, sollte über Feste und Bräuche anderer Religionen und Kulturen, die wir direkt vor der Haustür finden, informiert, neugierig gemacht und zu einer Auseinandersetzung mit dem „Unbekannten“ angeregt werden.
In den Räumen gab es ein vielfältiges Angebot: Familien unterschiedlicher Religionen (Evangelisch, Evangelisch/Katholisch, Muslimisch, Orthodox sowie Jüdisch) brachten Gegenstände und Fotos ihrer religiösen Feiern mit, zeigten die Besonderheiten ihrer Kultur und was ihre Religion für sie im Alltag bedeutet und luden damit die vielen Besucher zu anregenden Gesprächen ein. Das Team der Bücherei hatte einen Büchertisch zusammengestellt, der mit vielen neuen Büchern für alle Altersgruppen zum Thema Weltreligionen und Toleranz zum Schmökern und Informieren einlud. Weitere Bücher zu diesem Thema konnten im Rahmen eines Bookcrossings mitgenommen und weitergegeben werden. Auch der Eine-Welt-Laden war präsent mit seinem Angebot und Informationen. Ein besonderes Highlight war das interkulturelle Buffet, vorbereitet von einigen Frauen der benachbarten islamischen Gemeinde sowie aus den eigenen Reihen, mit leckeren Kostproben und türkischem Tee. Eine Bastelecke für Kinder, betreut von Jugendlichen aus der Gemeinde, rundete das Angebot an diesem Nachmittag ab.
Bereits im Vorfeld hatte die Bücherei die muslimische Autorin Nadia Doukali zu einer Lesung für die Schüler der vierten Schuljahre der Grundschule in Remagen eingeladen. Nadia Doukali las aus ihrem Buch „Mohammed – Prophet des Friedens“. Die Autorin vermittelte den ca. 70 interessierten Kindern wie wichtig es ist, dass bereits Kinder sich austauschen, mit einander ins Gespräch kommen und bleiben.
Mit diesem Fest, der Lesung und den Büchern möchte die Bücherei deutlich machen, dass Vielfalt eine Bereicherung darstellt und dass es direkt vor der Haustür noch viel Spannendes und Unbekanntes zu entdecken gibt.
(Dieses Projekt wurde gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“)
Für das Projektteam: Konstanze Ameskamp und Helene Schäuble