Wir über uns

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Büchereien im Rheinland

Die evangelischen Büchereien haben sich am 23. Mai 1952 zur Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Büchereien im Rheinland zusammengeschlossen.

In der Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Büchereien im Rheinland formulierte Monika Cramer: „Es stellte sich immer dringlicher das Problem der fachlichen Solidität unserer Büchereiarbeit. An Interesse und Liebe zur Sache fehlte es sicher nicht. In den Gemeinden waren Menschen aller Berufs- und Altersschichten zur Mitarbeit bereit. Aufgabe des Büchereiverbandes war es diesen eindrucksvollen Idealismus mit fachlicher Qualität zu verbinden. Nur so konnte auch in der Büchereiarbeit dem Dilettantismus gewehrt werden, einer Gefahr, die jeder Arbeit droht, die fast ausschließlich ehrenamtlich getan wird“.

Bis heute hat sie sich als Interessensvertretung für die evangelischen Büchereien erhalten. Mitglieder sind: Kirchengemeinden, Kirchenkreise und andere Träger kirchlicher Dienste, Einrichtungen und Werke. Darüber hinaus können auch Einzelpersonen als Förderer der evangelischen Büchereiarbeit Mitglied werden.

Superintendentin Andrea Vogel wurde am 30. September 2017 zur 1. Vorsitzenden gewählt. Die Büchereiassistentin und Leiterin der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Wevelinghoven, Sabine Kamitz, ist stellvertretende Vorsitzende. Zum Vorstand gehört außerdem Landeskirchenrat Dr. Stefan Drubel als zuständiger Dezernent im Landeskirchenamt. Begleitet wird die Arbeit des Vorstandes vom Fachbeirat, der sich aus aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern evangelischer Büchereien aus den verschiedenen Regionen der Rheinischen Kirche zusammensetzt.

 

2018 hat die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Büchereien im Rheinland mit der Büchereifachstelle Leitthesen für die Arbeit der evangelischen Büchereiarbeit im Rheinland herausgebracht, die DIN A5-Broschüre können Sie unter dem unten angegebenen Link aufrufen. Eine gedruckte Fassung können Sie bei der Landeskirche bestellen.

Leitthesen_Buechereiarbeit