11.12.2022

Grußwort

© EKiR/Dominik Asbach

Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Büchereien im Rheinland feierte Jahr 2022 ihren 70. Geburtstag. Dazu gratuliere ich im Namen der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland und auch persönlich sehr herzlich und wünsche Ihnen Gottes Segen für Ihre wichtige Arbeit.

Erster Austausch über Literaturgottesdienste

Pfarrer Christian Hartung moderierte den ersten Dialog

In der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Büchereien im Rheinland wurden mehrere so genannte Kompetenz-Teams verabredet. Die Idee dahinter: die vorhandenen Kompetenzen der einzelnen Teams zu vernetzen und durch diesen Austausch zu verstärken. So wollen wir als Arbeitsgemeinschaft stärker zusammenwachsen.

Am 12. Januar 2022 fand ein erstes Online-Treffen des Kompetenz-Teams „Literaturgottesdienste“ statt. 14 Mitarbeitende aus allen Enden der Landeskirche und sogar aus Luxemburg tauschten sich lebhaft über ihre Erfahrungen aus. Weitere Mitarbeitende hatten im Vorfeld Interesse bekundet, waren jedoch an dem ersten Termin verhindert. Der Kreis hat verabredet, sich einmal im Quartal zu treffen, weiterhin über Zoom, um auch die großen geographischen Entfernungen zu überbrücken. Daher ist es ganz einfach, bei Interesse hinzuzustoßen. Schreiben Sie dafür einfach eine Mail an ag.buechereien@ekir.de!

Gut 20 Zuhörer erlebten am bundesweiten Vorlesetag einen spannenden und sehr interessanten Abend mit dem Autor Carsten Schütte, im Berufsleben Leiter der Operativen Fallanalyse (OFA) Niedersachsen.

Zunächst gab Carsten Schütte packende Einblicke in seine Tätigkeit und seine berufliche Laufbahn. Über viele Jahre hinweg sammelte er in verschiedenen Polizeibehörden viel Erfahrung in den Bereichen der Kriminaltechnik und Kapitaldelikten bis er schließlich bei seinem heutigen Tätigkeitsfeld der OFA Niedersachsen landete, die er seit 2016 leitet. Carsten Schütte erläuterte sehr eindrucksvoll die akribische Arbeit der Fallanalytiker anhand einiger Beispiele und erzählte wie er zum Krimiautor wurde.

Am Freitag, dem 19. November 2021, dem bundesweiten Vorlesetag, hat uns der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, in der Bücherei besucht. Mit Begeisterung hat er den Kindern aus der benachbarten Kita Ostpreußenallee aus dem Buch „Pudel, Pauken und ein Plan“ vorgelesen. Dabei hat er sehr geschickt die Kinder in das Geschehen eingebunden, sodass ein Dialog entstehen konnte. Nicht nur die Kinder, sondern auch die anwesenden Büchereimitarbeiterinnen wurden einbezogen und hatten sichtlich viel Spaß.

dav

Im Rahmen des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für alle“ wurden der Evangelischen Öffentlichen Bücherei in Bad Hönningen Fördermittel vom Deutschen Bibliotheksverband bewilligt, in diesem Fall für eine Nutzungserweiterung der Büchereifläche nach außen. Der Vorgarten vor der Bücherei sollte zu einem Lesegarten gestaltet werden und damit als Raumerweiterung dienen, sodass er von den Leser*innen während der Ausleihe bei gutem Wetter genutzt werden kann und ebenso für Veranstaltungen. Hierzu wird ein Geländer an der vorhandenen Treppe angebracht, welche von der Bücherei in den Garten führt. Als Gartenmittelpunkt für Buchpräsentationen und kleine Verköstigungen ist ein fest montierter Steintisch mit Sitzbank vorgesehen. Bereits vorhandene Stühle bieten Sitzplätze für weitere Personen. Die Bepflanzung wird um Rosengewächse mit literarischen Bezeichnungen erweitert. Die Öffnung nach außen würde nicht nur die Möglichkeit zu einem breiteren Veranstaltungsangebot bieten, z.B. auch zur ökologischen Nachhaltigkeit, sondern auch dem erhöhten Platzbedarf bei Veranstaltungen sehr entgegenkommen. Gleichzeitig wirkt der Lesegarten als Anziehungspunkt, als Austausch- und Treffpunktort. Die Aufenthaltsqualität wird gesteigert, sowie die Anzahl der Besucher*innen.

Die Bilderbuchkinos und Kamishibai-Bildtafeln der Büchereifachstelle haben eine neue Heimat gefunden. Nach dem Weggang der langjährigen Leiterin Helga Schwarze sind die Bilderbuchkinos und Kamishibai-Bildtafeln, die die evangelischen Büchereien in der Landeskirche immer wieder gerne bei Veranstaltungen einsetzen, nach Bonn umgezogen. Die Evangelische Öffentliche Bücherei an der Christuskirche in Bad Godesberg hat die Verwaltung dieses Angebotes bis auf Weiteres übernommen.

Am 21.09.2021 um 18:30 Uhr war es so weit – zum ersten Mal fand unser neues Angebot „Literatur am Dienstag“ statt und 21 Interessierte hatten sich zu dieser digitalen Buchvorstellung zugeschaltet.

Alles neu macht der Herbst, so konnte man die vorgestellten Titel der Lektorinnen der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Büchereien im Rheinland zusammenfassen. Ein bunter Herbststrauß an Buchvorstellungen wurde von sieben Mitarbeiterinnen aus unseren Büchereien vorbereitet. Vom Bilderbuch bis zum Roman, viele Bereiche waren vertreten und wurden von den Lektorinnen mit großer Begeisterung präsentiert.

Der Lektorenkreis der evangelischen Büchereiarbeit besteht nun seit fast 50 Jahren. Immer wieder haben sich aus dem Kreis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Büchereien Bereitwillige gefunden, die stellvertretend für alle Büchereien und mit Begeisterung Neuerscheinungen lesen und rezensieren. Bisher wurden die Früchte dieser Lektorentätigkeit schriftlich – in früheren Jahren mit den Leseperlen und seit 2014 im Blog der Büchereien – vorgestellt und empfohlen.

Nun startet der Lektorenkreis am 21. September mit einem neuen Angebot: Literatur am Dienstag. Jeweils am 3. Dienstag im Monat stellen die Lektorinnen und Lektoren zukünftig jeweils ab 18:30 Uhr (für ca. 1 Stunde) einige Neuerscheinungen aus ihrer Arbeit persönlich vor und machen Lust auf die Lektüre.

Ein bekanntes Sprichwort lautet „Aller guten Dinge sind drei“. So konnte nun im dritten Anlauf endlich die Lesung mit dem Sieger des Evangelischen Buchpreises 2020 stattfinden, nachdem die Veranstaltung leider zuvor zweimal pandemiebedingt abgesagt werden musste.
Das Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Remagen freute sich sehr, am Sonntag, 22.08.2021 Norbert Scheuer zur Lesung aus seinem preisgekrönten Buch „Winterbienen“ in der Friedenskirche in Remagen begrüßen zu dürfen.

Seit Ende 2020 hat das Ev. Literaturportal einen Rahmenvertrag mit der Softwarefirma IBTC abgeschlossen, mit dem alle evangelischen Büchereien, die dem Evangelischen Literaturportal über einen Landesverband angehören, die Software „BVS“ kostenfrei gegen Abschluss eines rabattierten Pflegevertrages einsetzen können. Das ist ein Super-Angebot, das möglichst alle Büchereien nutzen sollten, um effizient arbeiten zu können.

Das Evangelische Literaturportal hat nun zusammen mit den landeskirchlichen Büchereifachstellen ein Konzept erarbeitet, mit dem vor allem neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Arbeit mit BVS fit gemacht werden. Damit wird das notwendige Wissen für eine edv-gestützte Arbeit in der Bücherei vermittelt.

Unter der Überschrift „Storytelling Digital und mehr“ hatte die Landesarbeitsgemeinschaft Kirchliche Büchereiarbeit Hessen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Büchereien der darin zusammengeschlossenen drei evangelischen und drei katholischen Büchereifachstellen eingeladen.

Dass Corona uns alle in der Nutzung digitaler Möglichkeiten einen Riesenschritt vorangebracht hat, zeigte der Austausch zu Beginn der Veranstaltung. Video- und Telefonkonferenzen, die Nutzung von Messenger Diensten sind mittlerweile sogar in kleineren Büchereien zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch auch neue Formate, wie Online durchgeführte Vorlesestunden, Bilderbuchkino, Bilderbuchtheater mit dem Kamishibai oder Buchvorstellungen im Netz fanden Anklang.

Es regnete und wir befürchteten, dass niemand kommen würde zu unserer Vorlesestunde der Evangelischen Öffentlichen Bücherei im Gemeindegarten in Zülpich, aber… sie kamen in Scharen!

Upcycling und Nachhaltigkeit sind ja zurzeit in aller Munde. Warum nicht auch aus alten Büchern etwas schönes Neues basteln? Wie das gemacht werden kann, versprach der Workshop, den das  Evangelische Literaturportal mit der Referentin Anka Brüggemann aus Quedlinburg im Mai anbot. Eigentlich war eine Tagesveranstaltung in Stein bei Nürnberg geplant. Doch aufgrund der Pandemie fand diese Veranstaltung per Zoom-Konferenz statt. Welch ein Glück! Denn dafür konnten nun auch Interessierte nicht nur aus Bayern und Baden-Württemberg sondern ebenfalls aus dem Rheinland und aus Bremen dabei sein.

Die Bücherei an der Christuskirche in Bad Godesberg hatte geplant, im Mai 2021 den 80. Geburtstag von Bob Dylan mit einem Vortrag zu Leben und Werk des Künstlers zu würdigen. Da dieser Vortrag nicht stattfinden kann, ging man neue, kreative Wege!

31.05.2021

Frisch renoviert!

Behelfsmäßige Lochplatten an den Wänden, hässliche Korkplatten im Treppenhaus und Schmuddelecken allerorts – eigentlich war die Renovierung der Heilandbücherei Bonn-Mehlem längst überfällig. Kurz nach Ostern war es dann endlich so weit: unter fleißiger Mithilfe des Küsters und des Büchereiteams konnten Bücher verpackt, Regale abgeschraubt und Altes entsorgt werden. Es folgten ein kompletter Neuanstrich sowie eine Grundreinigung.

Am 20. Mai 2021 wurde Helena Schäuble zur stellvertretenden Vorsitzenden des Evangelischen Literaturportals, dem EKD-weiten Dachverband der evangelischen Büchereiarbeit, gewählt. Damit ist sie die Vertreterin des wiedergewählten ersten Vorsitzenden, Ralf Meister, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.

Ganz genau wie beim analogen Bilderbuchtheater geht natürlich das Kamishibai nur auf, wenn man den richtigen Zauberspruch sagt! Aber seltsamerweise erschien bei diesem Zauber zunächst ein großes Glücksrad auf dem Bildschirm! Als die Kinder kräftig auf ihre Bildschirme pusteten, begann es, sich zu drehen und zeigte kleine Turnübungen an. Zum Glück öffnete sich das Bilderbuchtheater dann doch noch, und wir konnten die Ostergeschichte zusammen lesen und ansehen.

Zum 01.01.2021 werden die evangelische öffentliche Gemeindebücherei Pfalzdorf und die katholische Bücherei Pfalzdorf fusionieren. Beide Standorte bleiben mit ihren gewohnten Öffnungszeiten und ihren erfahrenen Teams in der gewohnten Form erhalten.

Bis zuletzt war es spannend: Würde die Lesung von Norbert Scheuer in der Kirche in Kornelimünster stattfinden können? Oder würden die steigenden Infektionszahlen kurzfristig einen Strich durch die Rechnung machen? Zum Glück gab es keine kurzfristige Absage. Unter den gleichen Hygienebedingungen wie bei unseren Gottesdiensten hatten sich ca. 25 Zuhörer eingefunden, so dass trotz des großen Abstands der einzelnen Plätze eine sehr intime Atmosphäre entstand.

Am 20. November ist 2020 der bundesweite Vorlesetag. Seit vielen Jahren werden am dritten Freitag im November viele Vorlesestunden und häufig sogar mit prominenter Beteiligung angeboten. Auch die evangelischen Büchereien lassen sich Jahr für Jahr pfiffige Aktionen einfallen, um Klein und Groß für vorgelesene Geschichten zu begeistern.

Nun setzt Corona in diesem Jahr leider Grenzen. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen sind Vorleseaktionen in gewohnter Weise nicht möglich. All die bereits geplanten Veranstaltungen können deshalb nicht wie gewohnt stattfinden.  Und doch soll an diesem Tag möglichst viel vorgelesen werden.

Unter dem Titel „Vorlesen@home“ haben evangelische Büchereien im Rheinland ihre Leserinnen und Leser und natürlich auch ihr Büchereiteam ermuntert, sich am 20. November 2020 gegenseitig zu Hause vorzulesen und dies auf einem Foto bzw. Film festzuhalten. Dieses wird an die heimische Bücherei geschickt, wo unter allen Einsendungen Buchpreise verlost werden.

Seit dem 2. November 2020 befindet sich Deutschland wieder in einem Teil-Lockdown, der das öffentliche Leben stark einschränkt. Auch die Arbeit der Büchereien und der Kirchengemeinden ist davon betroffen. Nach Beratungen in der Kultusministerkonferenz haben die meisten Bundesländer die Empfehlung für die Öffnung von Büchereien in ihren Verordnungen bzw. den Ausführungen übernommen. Es ist derzeit also gesetzlich von Seiten des Bundes und der Länder, auf die sich die Evangelische Kirche im Rheinland erstreckt, unter Einhaltung strenger Hygiene- und Schutzmaßnahmen erlaubt, Büchereien für das Publikum zu öffnen.

So weit wie ein*e Redakteur*in würden die Teilnehmer*innen selbst nicht gehen, aber es war schon ein Hingucker im Remagener Lokalblättchen „Blick aktuell“: „Herbstzeitlese“ macht Mut‘ war dort in der Ausgabe 39/2020 in großen Lettern zu lesen. Es ging lediglich um die Ankündigung des zweiten Treffens der „Herbstzeitlese“ nach mehrmonatiger Corona-Pause. Ideengeber für die Überschrift war das Thema der Oktober-Runde: „Mut“.

Am 04. September 2020 fand die Abschlussfeier des Lesesommers 2020 der Evangelischen Öffentlichen Kinder- und Jugendbücherei Sohren statt. Wegen der Coronapandemie wurde die diesjährige Feier in die Bürgerhalle der Ortsgemeinde verlegt. Hier konnte die große Anzahl an Besuchern (124 Personen), unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen, untergebracht werden.

Seit vielen Jahren nehmen alle drei Kindertagesstätten aus Remagen an der Leseförderaktion „Ich bin Bibfit – der Büchereiführerschein für Vorschulkinder“ in unserer Bücherei teil. Noch während des Lockdowns erreichte mich die Anfrage einer Kita-Leiterin, die mit der Projektplanung für die neuen Vorschulkinder beschäftigt war, ob ich mir die Durchführung der Aktion Bibfit auch zu Corona-Zeiten vorstellen könnte. Spontan sagte ich zu, auch wenn ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Ahnung hatte, wie das funktionieren sollte. Doch das Vorhaben der Erzieher*Innen, das Abschlussjahr der Kinder so „normal“ wie möglich mit all den dazugehörigen Aktionen zu gestalten, fand ich super und wollte dies gerne unterstützen.

Im Rahmen meines Praxisprojektes für die Ausbildung zur Fachfrau für Büchereiarbeit, Literaturvermittlung und Leseförderung habe ich mit der App Actionbound eine digitale Schnitzeljagd erstellt. Im März besuchten dann insgesamt vier dritte Klassen der Grundschule Bad Sobernheim unsere Bücherei im Kulturhaus Synagoge und erkundeten in Teams mit jeweils 3-5 Schülern selbstständig mit dem Tablet die Bibliothek auf einer interaktiven Tour.

Lesenacht 2020 der Evangelischen öffentlichen Bücherei in der Arche in Meckenheim

Auch in diesem Jahr hat die Evangelische öffentliche Bücherei in der Arche in Meckenheim zu einer Lesenacht für 2./3. Klässler am 28. August 2020 eingeladen.

30 Kinder erlebten in 5 verschiedenen Vorlesegruppen unter dem Thema: Spannung, Spuk & Stallgeruch“ einen spannenden und kurzweiligen Abend. Zwei Detektivgeschichten, zwei Pferdebücher und ein Snöfrid Buch standen auf dem Vorleseprogramm.

Die Aktion Blind Date mit einem Buch der Öffentlichen Bücherei der Ev. Kirchengemeinde Altenkirchen war ein voller Erfolg.

Die Idee war zwar schon vorher da, doch in der Corona-bedingten Schließungszeit der beiden Evangelischen Öffentlichen Büchereien in Kaarst – in der Lukaskirche und im Haus Regenbogen – wurde sie ganz schnell realisiert, um der Kundschaft ein tolles zusätzliches Angebot zu machen: die Einrichtung eines Online-Kataloges, auf den die Leserinnen und Leser bequem von zu Hause zugreifen können. Nach Herzenslust können sie dort stöbern, können schauen, was ihre Bücherei Neues hat und interessante Titel entdecken und sogar ihre Wünsche vormerken. Die Vormerkungen erreichen die Büchereien auf elektronischem Weg. Das Büchereiteam legt die vorgemerkten Titel für die nächste Ausleihe zurecht oder bringt sie auf Wunsch auch nach Hause.

Besprechung des Buches hier

Eigentlich sollte der Evangelische Buchpreis 2020 im Rahmen einer Feierstunde am 27. Mai 2020 in der Matthäikirche in Bonn an den Preisträger Norbert Scheuer überreicht werden und damit sein ausgezeichnetes Buch „Winterbienen“ gefeiert werden. Doch alle kennen die aktuellen Gründe, die eine größere Festrunde derzeit unmöglich machen.

Eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Büchereien, aus  dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V. und der Büchereifachstelle haben deshalb kurzfristig einen Literaturgottesdienst zum Preisbuch als Video gestaltet. Diesen können Sie unter folgendem Link nun besuchen: https://www.youtube.com/watch?v=fTtFyj8qjwI&t=8s

oder: www.eliport.de/start

Wir hoffen sehr, dass wir am 24. Oktober 2020 die Feierstunde in Bonn ausrichten können.

 

Mitte April hat die Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder über erste Lockerungen in der Corona-Krise beraten. Die Büchereien gehören mit zu den ersten Einrichtungen, die nach der Schließungszeit mit strengen Hygiene- und Schutzmaßnahmen wieder öffnen dürfen. Das führte zu vielen Nachfragen von Seiten der Ehrenamtlichen und auch Pfarrerinnen und Pfarrer. Spürbar war in allen Mails und Telefonaten das Bedürfnis nach Austausch. Doch ein Treffen ist derzeit unvorstellbar.

Dank Technik war trotz Corona und dem bestehenden Kontaktverbot ein Treffen im größeren Rahmen möglich. Im virtuellen Raum trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 17 Büchereien bei einem Videomeeting. Im Mittelpunkt standen Fragen rund um die Öffnung von Büchereien, Hygiene- und Schutzmaßnahmen, die vorher zu regeln sind, Auflagen, die die Bundes- oder Landesregierungen machen usw. „Das war sehr fruchtbar und effektiv“ schrieb Dr. Andrea Becher aus Willich anschließend und auch Ulrike Berger aus Bergisch Gladbach-Refrath sagte „Danke für das inspirierende Gespräch“.

So liefert die Büchrei in Guldental aus

Derzeit sind die Türen in unseren Büchereien für den Publikumsverkehr geschlossen und manche Leserin oder Leser steht ohne Lektüre dar. Das hat doch die Kreativität einiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeregt. Wenn die Leserinnen und Leser nicht zu uns kommen dürfen, dann kommen wir zu Ihnen und hängen ihnen die gewünschte Lektüre einfach an die Tür oder den Zaun, natürlich zu einer vorher verabredeten Zeit.

Geordert werden kann per Telefon, per Mail, Facebook oder WhatsApp oder über die Vormerkfunktion im Online-Katalog der Bücherei.

Es wäre doch schade, wenn die Geschichten in der Bücherei eingesperrt werden, wo so viele zuhause sind und sie lesen könnten“ meint Kirsten Mang von der Evangelischen Öffentlichen Bücherei in Guldental, die mit zu den ersten gehörte, die diesen Service eingerichtet hat.

 

Teilnehmende des Studientages (v.l.): Kirsten Arnswald, Helga Schwarze, Irmgard Kremer-Bieber, Judith Schumacher, Ursula Neumann, Helga Hudec-Krieg, Monika Kaless, Olga Walzel, Hans-Jürgen Schmitt, Helene Schäuble, Karin Ronig, Annette Jungjohann.
Es fehlen: Renate Fehrholz, Christine Heymer, Pfarrer Christian Hartung, die aus der Ferne Anregungen geliefert haben.

 

 

Kurz nachdem das Evangelische Literaturportal bekannt gegeben hat, dass in diesem Jahr der in der Eifel lebende Autor Norbert Scheuer für seinen Roman „Winterbienen“ mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet wird, trafen sich in Remagen 9 Mitarbeiterinnen und 1 Mitarbeiter. Unter der Leitung von Kirsten Arnswald, Leiterin des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Rheinland Süd e. V., und Helga Schwarze von der Büchereifachstelle näherten sie sich einen ganzen Tag den Figuren, den Themen und den Handlungssträngen des Buches, um eine Arbeitshilfe zu konzipieren, mit der das Buch in der Gemeinde- und Bildungsarbeit sowie im Gottesdienst eingesetzt werden kann.

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat 2019 Fördermittel bereitgestellt, damit die ehrenamtlich geführten Büchereien der Kirchen ihren Mediengrundbestand erneuern können. Am 2. Dezember 2019 verkündete die Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen im Rahmen einer Pressekonferenz in Essen, dass dieses Förderprogramm auf 2 Millionen Euro erhöht und verlängert wird.

Hier sind die ersten Berichte der geförderten Büchereien:

Der dritte Freitag im November steht alle Jahre wieder ganz im Zeichen des Vorlesens. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den evangelischen Büchereien waren mit Vorlesestunden mit dabei. an dieser Stelle zeigen wir einen kleinen Ausschnitt ihrer Aktivitäten:

Die Kinder der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule an der Vennhauser Allee in Düsseldorf erhalten regelmäßig Besuch von ihrer „Markusbücherei“, die regelmäßig mit einem Einkaufswagen voller Bücher zur Ausleihe in die Schule kommt. Doch heute erwarteten sie einen besonderen Gast, denn der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland kam, um ihnen aus dem Buch „Hat Jesus Fußball gespielt“ vorzulesen.

Zum Anschluss erhielten alle Kinder den Bücherbeutel als Geschenk mit nach Hause, damit sie die Geschichte mit ihren Eltern zu Ende lesen können.

Seit vielen Jahren treffen sich die Leiterinnen und Leiter der Evangelischen Öffentlichen Büchereien aus den Kirchengemeinden Bonn, Bad Godesberg, Remagen, Meckenheim, Zülpich und Oberkassel zweimal jährlich zu einem Gedankenaustausch. Dabei übernimmt jeweils für zwei Jahre eine andere Bücherei die Leitung und die Ausrichtung dieser Treffen.

Mit der Eröffnung der renovierten und erweiterten Katholischen Grundschule in Meckenheim-Merl am Samstag, dem 5. Oktober 2019, präsentiert sich auch die Zweigstelle der evangelischen öffentlichen Bücherei Arche im Kellergeschoss neu.

Großeinkauf im Supermarkt, noch schnell ein Päckchen bei der Post abgeben, ein Rezept in der Apotheke einlösen und dann ein Eis für die nörgelnden Kinder in der Eisdiele, während man selbst beim Friseur sitzt. Dabei kurz verschnaufen – und dann ab nach Hause. So sieht der nachmittags- oder samstagsvormittags Rundlauf vieler Bewohner unseres kleinen Stadtteils bzw. Vororts aus. Auch eine Reinigung, ein Bankautomat, ein Elektroladen und ein Immobilienmakler hat das kleine Einkaufszentrum (mit großem Parkplatz) zu bieten. Und eine ganze Reihe leerstehender Ladenlokale.

Inzwischen ist der Sommerleseclub, der vom Kultursekretariat NRW in Gütersloh gefördert wird, zu einem Sommerferien – Highlight in der evangelischen öffentlichen Gemeindebücherei Pfalzdorf geworden. 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Pfalzdorf, Goch, Nierswalde, Kessel, Hassum und Asperden waren in diesem Sommer dabei.

Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer besucht den Stand der evangelischen Büchereien

Wussten Sie, dass in Rheinland-Pfalz 48% der Menschen ehrenamtlich aktiv sind? In den evangelischen Büchereien im Land sind das in Zahlen ausgedrückt 339 Personen. Das ist beeindruckend und dafür bedankte sich die Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Ehrenamtstag in Bad Hönningen am 25. August 2019 direkt bei den Ehrenamtlichen am Stand der evangelischen Büchereien: „Eine tolle und wichtige Arbeit, die Sie in den Bibliotheken leisten. Vielen Dank dafür und weiter so!“ Diesem Dank schlossen sich zahlreiche Bundes- und Landtagsabgeordnete an.

Irina Fuchs strahlt: „Wenn wir unsere Tür nach draußen zum neuen Vorplatz öffnen, kommen die Menschen gleich zu uns.“

Mitten im erweiterten Matthias-Claudius-Gemeindehaus der Evangelischen Johanneskirchen-Gemeinde im Godesberger Pennenfeld erstrahlt die „Leselust“-Kinderbücherei in neuem Glanz. Nachdem erst die alte Bücherei geräumt und Bestände in Containern gelagert werden mussten, füllen sich die lichten Räumlichkeiten nun mit Leben. Schon vor dem offiziellen Einweihungsfest für den renovierten Glockenturm und das neu gestaltete Gebäude-Ensemble neben der Johanneskirche am Pfingstsonntag können Irina Fuchs und ihr ehrenamtliches Team die Pforten der Bücherei an vier Tagen in der Woche öffnen.

Die Büchereileiterin Anja-Maria Gummersbach gratuliert Ruth Rehbaum (links) und Astrid Müller (rechts).

Im Mai 1999 begann die Mitarbeit von Ruth Rehbaum und von Astrid Müller im ehrenamtlichen Team der Bücherei Christuskirche. Ob sie sich damals vorgestellt hätten, dass sie diese Aufgabe für die nächsten 20 Jahre begleiten würde?

Drei Hasen und ein rotes Monster, ein gestohlenes Auto, ein Hund, der Würstchen klaut, fünf Kinder, die im Wald ein wertvolles Kaninchen einfangen und ein Krokodil, das sich verlaufen hat – diese Geschichten entstanden in einem Osterferienprojekt in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei in Remagen. Aus Mitteln des Projektes „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“  des Deutschen Bibliotheks Verbands und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung hatten die Büchereimitarbeiterinnen Roswitha Kolle und Helene Schäuble ein Hörspielprojekt konzipiert. Hierfür wurden 5 Tonieboxen mit Kreativtonies angeschafft sowie einige weitere Toniefiguren. Als Kooperationspartner hatten sie die Grundschule St. Martin und den Jugendbahnhof aus Remagen mit ins Boot geholt.

Dies sind die Medienboxen, die wir samt Inhalt mit Unterstützung der Büchereifachstelle für unsere Bücherei Johanneskirche bestellt haben. Das Bild entstand beim 50-jährigen Jubiläum der Bücherei, zu dem auch die Leiterinnen der mit uns kooperierenden Einrichtungen eingeladen waren.

Im historischen Gewand stellte die Remagener Autorin Christina Auerswald ihren historischen Roman „Magdalene und die Saaleweiber“ im Evangelischen Gemeindehaus vor.

Auch in diesem Jahr lud die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger des Landes in die Mainzer Staatskanzlei ein. Drei Mitarbeiterinnen der Öffentlichen Bücherei Bad Sobernheim hatten, stellvertretend für das gesamte Team, die Ehre dabei zu sein: Claudia Engelmann, Agnes Gewehr und Elke Zedlitz.

Erdbeeren mit Senf? Pflaumen mit Ketchup? Die 20 Kinder in der evangelischen Paulusbücherei in Bonn-Friesdorf ließen sich von der kleinen Raupe zu den wildesten Rezepten inspirieren. Ja, das passiert beim „Kamishibai“, dem Erzähltheater, da kommt immer auch das Publikum ins Erzählen! Trotzdem wollten die kleinen Gäste auch immer wieder wissen, wie die altbekannte Geschichte von Eric Carle weitergeht und riefen auf die stets wiederholte Frage „War sie jetzt endlich satt?“ begeistert im Chor „Nein! Satt war sie noch immer nicht!“.

Die  Sputniks aus der KiTa Rabennest und der Zwergenclub der KiTa Zwergenland waren in der Bücherei Biskirchen zu Besuch. Dieses Jahr gab es ein Bilderbuchkino der besonderen Art. Das Buch „Wo die wilden Kerle wohnen“ wurde sowohl in deutsch als auch arabisch vorgelesen.

Groß war die Freude über die dem Weihnachtsrundbrief beigefügten Leselatten, ein Geschenk des Evangelischen Literaturportals und der Büchereifachstellen. Diese können nun unter dem Motto „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“ an Familien mit kleinen Kindern weitergegeben werden. In der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Zülpich zeigen drei Kinder nun glücklich, wie groß sie lesend schon geworden sind.

Am Sonntag nach Epiphanias (27.01.2019) durfte das Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Waldböckelheim die beiden Gottesdienste in der Kirchengemeinde Waldböckelheim mitgestalten.

Unser Thema war der Ev. Buchpreisgewinner von 2014, „Tomaten mögen keinen Regen“ von Sarah M. Orlovsky.

Aufgeregt und neugierig machten sich am diesjährigen Nationalen Vorlesetag die 12 Vorschulkinder der Kindertagesstätte Brausewindhang auf den Weg in die Evangelische Öffentliche Bücherei der Kirchengemeinde Essen Bedingrade-Schönebeck. An diesem Tag wollte ihnen Manfred Rekowski, der Präses unserer Landeskirche, Geschichten vorlesen.

Das Team der evangelischen Bücherei Tiefenbach hatte zum Bücherflohmarkt mit Büchercafé geladen und viele viele kamen. Es war ein reges Treiben an den nach Genres und Alphabet sortierten Bücherkisten. Krimis und Romane, Historisches und Bücher aus dem Bereich der Fantasy fanden ebenso wie Sachbücher großen Gefallen und wurden zum Teil stapelweise zur Spendenkasse gebracht, um dann in das Eigentum der Leserin oder des Lesers überzugehen. Auch für die vielen kleinen Bücherfreunde und –freundinnen gab es viele z.T. neuwertige Bücher und CDs zu entdecken. Stolz zückten die Jüngsten ihr Portemonnaie, um ihre ausgesuchten Bücher selbst zu bezahlen. Lesen verbindet eben Jung und Alt.

Am Samstag, dem 27. Oktober 2018, fand in der Remagener Rheinhalle zum ersten Mal ein Informations- und Aktionstag rund ums Älterwerden statt. Eingeladen hatten die Stadt und das Netzwerk „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“, das von der Caritas Ahrweiler unter Federführung von Mechthild Haase durchgeführt wird.

Entwicklung von Ideen in Arbeitsgruppen

„Dem Wunder der Natur auf der Spur“ – so lautete der Titel des Literaturtags, an dem Bilder-, Kinder- und Kindersachbücher zur Bewahrung der Schöpfung im Mittelpunkt standen. Mit Neugier und großem Interesse stöberten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den 200 ausgestellten Büchern. Die Mitglieder des Lektorenkreises waren kurzfristig für die erkrankte Referentin eingesprungen und präsentieren einen Ausschnitt aus dem vielfältigen Buchangebot. Es wurden nicht nur informative, faszinierende, kuriose und unterhaltende Bücher vorgestellt, sondern anschließend auch gleich Anregungen für die kreative Umsetzung gegeben.

Die Leiterin Anja-Maria Gummersbach gratuliert Gerda Garschagen (links) im Rahmen einer Team-Besprechung der Bücherei

Gerda Garschagen begeht dieses Jahr ein besonderes Jubiläum: sie arbeitet seit 25 Jahren im Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei an der Christuskirche in Bonn-Bad Godesberg. 15 Jahre davon (1998 bis 2013) war die „Büchereiassistentin im kirchlichen Dienst“ auch die Leiterin dieser Bücherei.

Die Vorschulkinder der Tiefenbacher Kindertagesstätte Lindwurm waren wie in jedem Jahr zu Gast in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei. Mit dem spannenden Thema „Ritter“ haben sich die Kinder in den letzten Wochen in der Kita beschäftigt und so zogen sie mit ihren Erzieherinnen ins Gemeindehaus ein. Nachdem die Ritterschar von der Leiterin der Bücherei Heitrud Naute begrüßt und über das Büchereigeschehen informiert wurde, stürzten sich die Kinder spontan auf die ausgelegten Kinderbücher und begannen mit großer Freude zu blättern.

1968 war ein turbulentes Jahr – Studentenrevolte, Anschläge auf Martin Luther King, Robert Kennedy und Rudi Dutschke, Niederschlagung des Prager Frühlings, Unterzeichnung des  Atomwaffensperrvertrags. Und was passierte in Remagen? Dort wurde die Bücherei wiedereröffnet.

Am Sonntag, dem 22. April 2018, wurde im Tiefenbacher Gemeindehaus der Welttag des Buches gefeiert.  „Wir schenken Euch Zeit – Zeit für ein Buch, Zeit zum Lesen, Zeit zum Hören, Zeit zum Reden“. Unter diesem Motto hatte das Team der evangelischen Gemeindebücherei eingeladen. 25 Gäste konnte die Leiterin der Bücherei, Heitrud Naute, begrüßen.

Am 8. März wird seit vielen Jahren weltweit der Frauentag begangen. In der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Hamm/Sieg waren aus diesem Anlass alle Frauen zu einem Literaturfrühstück eingeladen. Neugierig und erwartungsvoll folgten viele Interessierte der Einladung, ließen sich überraschen und wurden nicht enttäuscht.

Ein Rendezvous der besonderen Art erwartet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Büchereien in diesem Jahr bei den Frühjahrstagungen in den verschiedenen Regionen unserer Landeskirche. Die Teilnehmenden leihen bei ihrem Blind Date ein verpacktes Buch oder Hörbuch aus, ohne Titel,  Autor oder das Cover zu kennen. Nur ein Satz oder einige Stichworte machen sie auf den Titel neugierig und ermuntern sie zur Lektüre.

 

Sturmtief Friederike tobte draußen, aber das interessierte die neun Schülerinnen und Schüler der Sinziger Barbarossaschule nicht. Sie waren eher aufgeregt, weil sie  zusammen mit ihrer Lehrerin Johanna Kretschmer, mit dem Zug nach Remagen fuhren und zum ersten Mal die dortige Bücherei besuchten.

Maria Rosenberg-Rodina und Inge Schumacher sind bereits seit 20 Jahren ehrenamtlich in der Öffentlichen Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen tätig!

Zu Beginn des Jahres 2018 gab es einen Wechsel in der Leitung der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Dollendorf (Königswinter). Rosemarie Gesche übergab ihr Amt an Carmen Kinzig. Im Beisein des gesamten Vorstands, aller ehrenamtlichen Kolleginnen und auch der Pfarrerin Dr. Anne Kathrin Quaas würdigte der Vorsitzende des Fördervereins Frieda Caron e.V., Dieter Mechlinski, in einer Feierstunde die Verdienste von Frau Gesche und dankte ihr für den Einsatz während der letzten 9 Jahre.

„Warum ich unsere Krankenhausbücherei für unverzichtbar halte?“ – diese Frage beantwortet Pfarrerin Klaudia Schmalenbach, Seelsorgerin am Evangelischen Krankenhaus in Mülheim an der Ruhr, mit drei Sätzen und ebenso vielen Ausrufezeichen:

Die evangelische Kirchengemeinde Meckenheim und das Büchereiteam der Arche bedankt sich bei Frau Sigrid Deichmann für 40 Jahre Büchereiarbeit.

Sigrid Deichmann hat die Bücherei in den Anfängen der Arche aufgebaut und mit viel Herzblut, Engagement und Zielstrebigkeit geleitet.

Im Rahmen eines Literatur-Gottesdienstes zu dem Buch „Simon und der geheimnisvolle Mönch“ von Judith Jansen begingen die Mitarbeiterinnen der Bücherei Wißmar – Margrit Trampisch, Sabine Einenkel-Kaletsch und Ilona Paul am 8. Oktober ihr 20-jähriges Arbeitsjubiläum.

Gleichzeitig wurde Sabine Einenkel-Kaletsch verabschiedet. Sie wird aber weiter im Rahmen der Flüchtlingsarbeit in der Bücherei mitwirken.

Mitgestaltet wurde der Gottesdienst von Kindern des „Kinder-Luther-Musicals“ unter Leitung von Diakon Ernest Aguirre.

Danach war die Gemeinde zum Kirchencafé und zum Besuch der Luther-Buch-Ausstellung eingeladen.

Am Sonntag, 08. Oktober 2017 war die Gemeinde zu einem Literaturgottesdienst mit Saxophonmusik eingeladen. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes mit Lesungen aus dem Roman „Nach Hause Gehen“ stand der Begriff „Heimat“. Im Anschluss an den Gottesdienst nahmen viele Gemeindeglieder unser Angebot an, sich bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein über Inhalt und Gestaltung des Gottesdienstes und über ihr Verständnis von Heimat zu unterhalten.

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand der Roman von Jörn Klare „Nach Hause gehen“, der 2017 den Evangelischen Buchpreis gewann.

Foto: Ursula Neumann

Zur Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Büchereien im Rheinland waren am Samstag, dem 30. September, über 50 Mitglieder gekommen. Sie wählten Andrea Vogel, Superintendentin des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch, einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden. In ihrer Vorstellung betonte sie, dass Büchereien gute Anlaufstellen und Kommunikationsstätten in der Gemeinde sind. Aus ihrer kreiskirchlichen Arbeit weiß sie, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Kirche ist, aber auch, wie notwendig die Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit durch hauptamtliche Mitarbeitende ist.

Rechtzeitig zum Schulstart war es soweit: am 5.9.2017 fand die feierliche Wiedereröffnung unserer Bücherei in Königswinter-Dollendorf statt. Viele Mitarbeiter, Firmen, und vor allem das Büchereiteam hatten sich während der großen Ferien besonders ins Zeug gelegt, damit die Arbeiten pünktlich abgeschlossen werden konnten. 100 Luftballons wiesen den Weg ins evangelische Gemeindezentrum, dem ca. 150 Gäste folgten. Vertreter des Presbyteriums, der Vorstand unseres Trägervereins Frieda Caron e.V., die Presse, und viele kleine und große Leserinnen und Leser bestaunten die freundliche, und nach der Renovierung jetzt helle Bücherei.

Im Frühling dieses Jahres veröffentlichte Pfarrer Holger Banse sein jüngstes Buch „Aus dem Schatten ins Licht“. Es war eine große Freude, als er daraufhin der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Hamm/Sieg anbot, zu einer Lesung an seine ehemalige Wirkungsstätte zu kommen.

Ein Projekt im Rahmen von „Lesen macht stark“

Nun ist der erste Durchgang vorbei – unser neues Projekt für Flüchtlingskinder im Grundschulalter.

Um die immer größer werdende Zahl von Grundschülern aus Flüchtlingsfamilien mit der Bücherei bekannt zu machen, haben wir uns im Rahmen des Projektes „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft mit einem eigenen Projekt beworben. Gemeinsam mit der örtlichen Grundschule und dem Jugendbahnhof (eine Kinder- und Jugendeinrichtung der Stadt) haben wir ein Bündnis für Bildung gebildet, um das Projekt auf möglichst vielen Schultern zu verteilen.

Am 31. Mai 2017 wurde Helene Schäuble von der Evangelischen Öffentlichen Bücherei in Remagen in den Vorstand des Evangelischen Literaturportals, dem EKD-weiten Dachverband der evangelischen Büchereiarbeit in Deutschland, gewählt. Damit ist sie eine von sieben Vorstandsmitgliedern, die das evangelische Büchereiwesen auf Bundesebene weiterentwickelt, Projekte auf den Weg bringt, über Personsalfragen der Geschäftsstelle in Göttingen berät, den Evangelischen Buchpreis vergibt. Mit Helene Schäuble ist seit längerer Zeit auch mal wieder die evangelische Büchereiarbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland im Vorstand vertreten.

Über 130 jugendliche und erwachsene Besucher konnte sich das Büchereiteam der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Sohren zur Feier des 10-jährigen Bestehens am Freitag, dem 28. April 2017, freuen.

Zum Reformationsjubiläum lassen sich auch die Evangelischen öffentlichen Büchereien in unserer Landeskirche einiges einfallen, um den Reformator und die Gedanken und die Zeit der Reformation den Leserinnen und Lesern nahe zu bringen. Gern stellen hier im Blog diese Aktivitäten vor:

Interessante Anregungen holen sich die Presbyter Arnd Picker und Christine Schmitz sowie Pfarrer Thomas Spitzer (v.l.) in der Ausstellung. FOTO: Lber

Evangelische Öffentliche Bücherei Rommerskirchen

Gesammelte Werke zu Martin Luther

Noch bis zum 7. Mai präsentiert die evangelische Gemeinde im Jubiläumsjahr eine Sonderausstellung mit aktueller Literatur über den großen Reformator. Auch skurrile Arbeiten wie historische Kochbücher sind dabei.

4.05.2017

Urlaub mit Luther

Für seine Zeit war Luther schon ein weit gereister Mann, aber ich habe ihn nun in Form einer kleinen Playmobilfigur noch ein Stück weiter reisen lassen.

Präses Manfred Rekowski überrgab am 27. März 2017 eine Lutherbibel an die Evangelische Öffentliche Bücherei in Kaarst-Holzbüttgen.
Foto EKiR: Sergej Lepke

Ein Stückchen „Luthertorte“ oder lieber eine Lutherfigur oder gleich einen Blick in die druckfrische Lutherbibel – es war an alle Altersgruppen gedacht bei diesem Luther-Nachmittag in Kaarst-Holzbüttgen. Jung und Alt trafen sich für ein paar Stunden in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei der Lukaskirche. Prominentester Gast war Manfred Rekowski, der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, der als Gastgeschenk die Lutherbibel 2017 überreichte. Dem Präses ist es ein besonderes Anliegen, dass möglichst viele Menschen diese Neuausgabe kennenlernen können. Und dafür seien die Gemeindebüchereien ein guter Ort.

landesfoerderung-2016Nach langer Planung und Vorbereitung war es im Herbst soweit: Ein wunderschönes Leseschiff ist im Erdgeschoss der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Hamm vor Anker gegangen. Beladen mit einer großen, attraktiven Auswahl an Tiptoi Sach- und Lernbüchern, neuen Bilderbüchern und Pappbilderbüchern bietet es schon den jüngsten Besuchern viel Lesespaß. Da das Schiff über eine Tischplatte und gemütliche Sitzkissen verfügt, kann das Schmökern auch gleich losgehen. So wird den Kindern die Zeit nicht lang, in der die begleitenden Erwachsenen Medien aussuchen. Vielleicht bekommen sie überdies Lust, die obere Etage aufzusuchen, in der sich die eigentliche Kinder- und Jugendabteilung mit einem umfangreichen, aktuellen Angebot befindet.

bildDie Evangelische öffentliche Bücherei  Waldbröl beteiligte sich in diesem Jahr mit einer Veranstaltung für Erwachsene zum Vorlesetag. Da unserer Bücherei die Kinder und jugendlichen Leserinnen und Leser aus mehreren Gründen abhanden gekommen sind, haben wir eine zweistündige Vorlesung für Erwachsene in einem Cafe angeboten.

bildDass man Bücher nicht nur lesen kann, hat das Team der Evangelischen öffentlichen Bücherei Oberwinter auf dem lokalen Adventsmarkt unter Beweis gestellt. An einem schön geschmückten Stand präsentierte die Bücherei den Besuchern des Marktes kreative Bastelarbeiten rund um das Buch.

stefan-gemmel

Foto: Mayan Schwarze

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der landesweiten Leseförderungsaktion in Rheinland-Pfalz las der Autor Stefan Gemmel die erste Geschichte aus den diesjährigen „Adventskalendergeschichten“ und machte nicht nur die anwesenden Kinder der Grundschule St. Martin, sondern auch die Erwachsenen neugierig auf den Fortgang der Geschichte. An jedem Schultag im Advent gibt es in diesem Kalender nun eine kurze Geschichte, die während des Schultages vorgelesen wird. In roten Umschlägen hängen sie in den Klassenzimmern. Im Anschluss an die Geschichte können die Kinder kleine Rätsel lösen und über die ganze Vorweihnachtszeit Buchstaben sammeln, die ein Lösungswort ergeben. Im neuen Jahr besucht die Klasse dann die Bücherei und unter den richtigen Lösungen werden Preise ausgelost.

leverkusen_globusWir, das Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei der Friedenskirchengemeinde, haben uns mit einem Projekt für Geld aus dem Ideenwettbewerb „liebe Erde“ bei der Landeskirchlichen Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland beworben – und gewonnen! Das von uns konzipierte Projekt beinhaltete eine Vorlese- und Pflanzaktion zum Thema „Umwelt und Klimaschutz“ für die vier- bis sechsjährigen Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte sowie einen Ausflug zum NaturGut Ophoven in Leverkusen-Opladen.

bild-lesungImmer noch in lebendiger Erinnerung ist uns die Lesung der Krimiautorin Jule Heck im Herbst in unserer Bücherei.

Für Frau Heck war bereits die Anfahrt „über enge Straßen und viele Serpentinen“ aufregend. Aber sie hat uns gut gefunden und äußerte den Wunsch, wieder einmal „in diese schöne Gegend zu kommen, wenn`s hell ist“. Über 40 Zuhörer und Zuhörerinnen waren nicht nur aus Erda und Hohenahr, sondern auch aus dem Lahn-Dill-Kreis und dem Kreis Gießen, gekommen, so dass die Bücherei kaum alle fassen konnte.

Die in ihrem Buch vorkommenden Figuren beschrieb Jule Heck so lebendig, dass man sie direkt vor sich sehen konnte und gar nicht meinte, dass es sich um frei erfundene Personen handelt.

kamel-a3-remagen150 große und kleine begeisterte Zuhörer waren der Einladung unserer Bücherei gefolgt und bevölkerten am Samstag, 10.09.2106, die Kulturwerkstatt in Remagen. Denn dort las Paul Maar aus seinem Buch „Das fliegende Kamel“. Mitgebracht hatte er außerdem die Musiker der „Capella Antiqua Bambergensis“ sowie Murat Coskun und Ibrahim Sarialtin, die gemeinsam die Zuhörer in den Orient entführten.

bild-hoerbuecherAm 1. Oktober ist der Internationale Tag des älteren Menschen. Die Evangelische Öffentliche Bücherei Waldbröl hat besonderen Grund auf diesen Welttag zu schauen, denn das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe hat ihnen aus einer Kollekte des Vorjahres „Hilfe für alte Menschen“ Mittel zur Verfügung gestellt.

foto-jonathan-preisausschreibenZu unserer großen Freude gehörte die Evangelische öffentlichen Bücherei Dollendorf zu den Gewinnern eines der Buch- und CD-Pakete, die der Tessloff-Verlag anlässlich der Fußball-EM 2016 sponserte, und die von der Fachstelle in Düsseldorf an sich bewerbende Büchereien verlost wurden. Die Bücher und CDs dienten als Preise für ein Preisausschreiben „Wer wird Fußball-Europameister 2016“.

RegalDie Bücherei konnte sich in diesem Jahr über Fördermittel für die Flüchtlingsarbeit freuen, die die Evangelische Kirche im Rheinland und die Stiftung des Evangelischen Kirchenkreises gewährten. Die damit neu erworbenen Medien bilden gemeinsam mit einem Blockbestand, den wir als Dauerleihgabe aus dem benachbarten Kinder- und Jugendzentrum übernommen haben, ein sehr gutes Angebot für Flüchtlinge und ihre Helfer.

EMIn diesen Tagen fiebern viele kleine und große Fans einem sportlichen Großereignis entgegen: der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich.

Eine Blitzumfrage unter den evangelischen Büchereien zeigte, dass in diesen Einrichtungen nicht nur gelesen, sondern auch Aktivitäten rund um den beliebten Fußballsport geboten werden.  Die Veranstaltungen finden in den verschiedensten Variationen statt. Für diejenigen, die bisher noch keine Angebote rund um den Fußball geplant haben, hier einige Last-Minute-Anregungen:

Bild 1 IntegrationspreisUnter dem Motto „Keine Integration ohne Ehrenamt“ wurden am 6.04.2016 im Romaneum in Neuss 5 Projekte mit dem Integrationsförderpreis ausgezeichnet.

Die Aktion „So liest die Welt“, eine gemeinsame Veranstaltung der Eltern der Gebrüder-Grimm-Schule in Erfttal und der Evangelischen Öffentlichen Bücherei an der Schule, wurde dabei mit dem ersten Preis gewürdigt. Der Scheck in Höhe von 1750 € wurde von der glücklichen Direktorin der Grundschule, Frau Hüls, und einer dankbaren, begeisterten Delegation aus unserer Bücherei und der Schulpflegschaft entgegengenommen.

10.03.2016

Tee-Lese

1-BildDas ist der Name einer Veranstaltung, die am 28. Februar 2016 im Gemeindehaus in Remagen stattfand. Gemeinsam mit dem Team des Eine-Welt-Ladens, der neben der Bücherei seine Räumlichkeiten im Gemeindehaus hat, wurde diese Veranstaltung geplant und durchgeführt.

Bild„Literatur on Tour“, kistenweise Lese-Spaß, ist ein Projekt der Evangelischen Öffentlichen Bücherei der Christuskirche Dormagen, das von der Landesregierung NRW maßgeblich unterstützt wurde. Zehn Themenkisten werden ihre Rundreise zu acht evangelischen Kitas im Januar 2016 beginnen.

BildDie Evangelische Öffentliche Bücherei und der Kids-Club der Trinitatis-Kirchengemeinde in Bad Hönningen führten gemeinsam ein Intergrations- und Sprachförderprojekt für Kinder durch.

Lesung HartungKrimi-Autor Christian Hartung zu Gast in Remagen

Wie die „braune“ Vergangenheit ihre Schatten bis in die Gegenwart werfen kann, ist das Sujet des Kirchenkrimis „Orgelnachspiel“, aus dem der Krimi-Autor und Pfarrer im Hunsrück Christian Hartung am 06. November 2015 las. Das Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Remagen hatte zu der Krimilesung ins Ev. Gemeindehaus eingeladen, und zahlreiche Bücherfreunde waren der Einladung gefolgt.

Bild 1

Die evangelische öffentliche Bücherei in Asbach hat Geburtstag: Im Rahmen der Feierlichkeiten zu diesem Jubiläum, konnte Büchereileiterin Beate Klein, die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Nina Jäckle zu einer Autorenlesung gewinnen. Jäckle las im evangelischen Gemeindehaus aus ihrem Buch „Der lange Atem“.

Bild 1In der Evangelischen Öffentlichen Bücherei  Wißmar gibt es eine neue Kindergruppe, die Schmökerbande. Jeden dritten  Freitag im Monat erwartet die Kinder ein buntes Programm: Es wird vorgelesen, selber gelesen oder es werden Geschichten erzählt, die gesammelt werden.  Daraus soll eventuell ein Buch entstehen. Darüber hinaus bietet Ellen Will vom Büchereiteam mit ihren Helfern besondere Aktionen an.

Bild HexenhüteKurz vor den Sommerferien in NRW beendeten wir wieder einmal ein erfolgreiches „Semester“ unserer LeseWerkstatt.

Die LeseWerkstatt ist ein Angebot unserer Evangelischen Öffentlichen Bücherei in der Arche in Meckenheim an die Offene Ganztagsschule – OGS – in der Gemeinschaftsgrundschule ganz in unserer Nähe (die Klassen dieser Schule besuchen uns übrigens regelmäßig mit ihren Klassenlehrerinnen mittwochvormittags, um Klassenlektüre – auch für den schulischen Sachunterricht – und Eigenlektüre auszuleihen bzw. zurückzubringen.

Foto Eickhoff-webAm Samstag, 26. September 2015, wählten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Büchereien im Rheinland den Superintendenten des Kirchenkreises Wied, Wolfgang Eickhoff zu ihrem neuen Vorsitzenden.

WorldcaféDiese Frage stand zum Beginn der Begrüßung einer Tagung, zu der Helga Schwarze am Samstag, dem 26. September,  fast 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den evangelischen Büchereien des Rheinlandes in Remagen begrüßen konnte.   Doch im Mittelpunkt der Veranstaltung stand nicht die Frage, welche Bücher Glücksgefühle auslösen, sondern die Frage, wie unterschiedliche Zugänge zum Lesen geschaffen werden können und welchen Einfluss digitale Medien auf das Leseverhalten nehmen.

kellenbachVon Mittwoch, 26. August 2015 bis Donnerstag, 27. August 2015 führte das Team der Bücherei in Kellenbach (bestehend aus Doris Haider, Rita Kneppel und Tanja de Geyter) die zweite Kellenbacher Lesenacht durch. Das diesjährige Motto lautete: Astrid Lindgren Geschichten.

Lesetheater Hamm2Der große LeseTheater-Tag begann bereits am Vormittag. Es war ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder der Ev. Kindertagesstätte Leuchtturm, als der Schauspieler Michael Hain sein LeseTheater für sie präsentierte. Er inszenierte das wundervolle Bilderbuch „Quentin Qualle –Die Muräne hat Migräne“ auf seine ganz eigene Art und entführte alle in die Schönheit, aber auch die Sorgen der Unterwasserwelt.

BüFü1Oft muss man in der Bücherei wie eine schwäbische Hausfrau agieren: mit findigen Notbehelfen leben, ein Zubrot zu verdienen suchen und mit dem geringen Etat sorgsam haushalten. Einmal eine satte Summe haben zur Anschaffung von Büchern, das wär’s!

Wahr kann der Traum werden, wenn Sie eine gute Projektidee haben und sie beim Land in einem Antrag vorstellen.

6.08.2015

Lesesommer 2015

Lesesommer HammLesesommer 2015 in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Hamm/Sieg

Mit dem Lesesommer des vergangenen Jahres waren alle Beteiligten der Bücherei nicht zufrieden. Es waren weniger Teilnehmer als sonst und leider viele, die keine drei Bücher geschafft haben. Woran mag es wohl gelegen haben?

2015 sind wir in die Offensive gegangen. Bereits zu Jahresbeginn haben wir den Lesesommer zum Thema in unserer Bücherei gemacht und alle Kinder und Jugendlichen dazu eingeladen, Bücher- und Themenwünsche bei uns abzugeben. Von dieser Möglichkeit wurde sehr rege Gebrauch gemacht. Es gab vorbereitete Wunschzettel, die wir großzügig verteilt haben und die vertraute Sammelbox der Lesesommer-Bewertungskarten wurde vorübergehend zur „Wunschkiste“. Natürlich haben wir anschließend so viele Wünsche wie vertretbar erfüllt, damit die Kinder auch „ihre“ Bücher im Lesesommerregal finden.

Sommernacht Sobernheim2Als wir Anfang des Jahres 2015 Veranstaltungsideen sammelten, erinnerten wir uns gleichzeitig an den tollen Erfolg der ersten langen Nacht in der Bücherei Ende Oktober 2014. Daraus entstand die Idee, eine lange Sommernacht zu planen. Neben dem normalen Büchereibetrieb wollten wir den Innenhof beleben und die Besucher bewirten. 

KiTa-Projekt HammIn einem gemeinsamen Projekt haben die Evangelische öffentliche Bücherei Hamm/Sieg und die Ev. Kindertagesstätte Leuchtturm den diesjährigen 11 Vorschulkindern die Freude an Geschichten und Abenteuern, am Lesen und Vorlesen, an Bildern und Büchern auf unterschiedlichste Weise vermittelt.

Lesung mit Katja Thimm im Juni 2015 in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei im Haus Regenbogen in Kaarst

Lesung Thimm1 (2)Die Anregung kam aus der Büchereifachstelle! Die Landeszentrale für politische Bildung NRW und der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen boten eine kostenlose Lesung mit der Autorin Katja Thimm aus dem Buch „Vatertage“ an. Dieses Angebot nutzte Ulrike Kampf und bewarb sich für diese Veranstaltung im Namen der beiden Evangelischen Öffentlichen Büchereien in Kaarst.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADas Bücherei Team – als Stewardessen gekleidet – begleitete die Kinder auf dem „Flug ins Bücherland“. Es gab Flugtickets zum Anheften und natürlich eine Bordverpflegung.

Bild AutorAm Sonntag, dem 19. April 2015 startete die Bücherei mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe:  Literatursonntag um Halb Fünf.

Bild 2Kurz vor den Osterferien besuchten sieben Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus aus Remagen zusammen mit ihrer Lehrerin Johanna Kretschmer die Bücherei. Im Rahmen ihres Unterrichts „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) machten die Jugendlichen, die aus Ägypten, Syrien und Russland stammen und kaum Deutsch sprechen, zum Thema „Wegbeschreibung“ eine Exkursion durch Remagen.

Bild 3Begeistert, eifrig und mit viel Spaß spürten Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule den Aufgaben und Fragen nach, die es in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei zu lösen galt.

Bild 1Zu einer schönen Tradition ist es in der Evangelischen Kirchengemeinde Remagen-Sinzig geworden, dass die Bücherei jährlich einen literarischen Gottesdienst gestaltet. Bereits zum 7. Mal fand auch in diesem Jahr wieder ein Literarischer Gottesdienst statt. Nach u.a. Zebraland, Krabat, Das Labyrinth der Wörter, Vatertage und Wunder hatte das Team der Bücherei in diesem Jahr das Buch „Alle meine Wünsche“ von Grégoire Delacourt in den Mittelpunkt des Gottesdienstes gestellt.

 

Anne Alfen von der Buchhandlung Dollendorfer Bücherstube, Volker Kutscher und Büchereileiterin Rosemarie Gesche

Anne Alfen von der Buchhandlung Dollendorfer Bücherstube, Volker Kutscher und Büchereileiterin Rosemarie Gesche     (von links)

Eine Erfolgsgeschichte erfährt mit Volker Kutscher eine Fortsetzung

Wieder war die Autorenlesung der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Dollendorf und der Dollendorfer Bücherstube im Gemeindezentrum sehr gut besucht. Unser Gast, Volker Kutscher, las aus seinem kürzlich erschienenen Bestseller „Märzgefallene“, der 1933 in Berlin spielt, dem Jahr des Reichstagsbrands. Es ist der fünfte Band seiner Kriminalreihe um Gereon Rath, den Kölner Kommissar, der seinen Lebensmittelpunkt in die Hauptstadt verlegen musste.

BildDie Idee des Lesewinters kam uns während eines heißen Lesesommertages. Eltern äußerten den Wunsch, dass es auch mal eine Leseaktion für Erwachsene geben sollte. Vom ersten Anstoß bis zur fertigen Aktion war es dann nicht mehr weit. Angelehnt an den rheinland-pfälzischen Lesesommer entwickelten wir die Aktion „Lesewinter“, maßgeblich unterstützt vom Förderverein der Bücherei.

AG-BildIn dem Workshop „Mit Büchern abheben“ vermittelte die Referentin, Bettina Huhn,  lebendig Anregungen, wie Büchereimitarbeiterinnen Grundschulkinder an das Angebot und die Nutzung einer Bücherei heranführen können. Im Mittelpunkt der Überlegungen standen das Buch „Halte zu mir guter Gott“ und die dazugehörige Arbeitshilfe. In dieser sind zahlreiche Ideen und Vorschläge enthalten, mit denen Kinder spielerisch erfahren, was sie in einer Bücherei wo finden können. Wo stehen die Bücher über Natur, Tiere, Berufe? Und wo finden die Kinder spannenden Geschichten mit Hexen, Detektiven oder über Ritter?

Foto: Dr. Ulf von Krause

Foto: Dr. Ulf von Krause

„Unterhaltung auf höchstem Niveau“ war der Kommentar des Bonner „General Anzeigers“ zur Lesung von Martin Walker. Bis auf den letzten Platz besetzt war der Saal im Dollendorfer Gemeindezentrum.

FotoWunderbares „Bilderbuchkino“ zum Vorlesetag in Weyerbusch! 54 Kinder aus der Kindertagesstätte Sonnenschein hatten großen Spaß mit Dr. Kugelrund und seinem Motto „Lachen ist die beste Medizin“. Sie waren der Einladung der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Birnbach gefolgt. Die neue Sozialministerin des Landes Rheinland Pfalz, Frau Sabine Bätzing-Lichtenthäler, las den Kindern mit viel persönlichem Einsatz und Freude vor.

Bild WißmarIm vergangenen Jahr wurden sie bei der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Büchereien im Rheinland für ihre Teilnahme am Wettbewerb „Liest du mir was vor?!“ als glückliche Gewinner ausgelost, in diesem Jahr lösen die evangelischen öffentlichen Büchereien in Wißmar, Sevelen und Koblenz-Karthause ihre Gewinn – eine Autorenlesung – ein.

 

60 Literaturfreunde lauschten dem Vorleser

60 Literaturfreunde lauschten dem Vorleser

Circa 60 Literaturfreunde fanden sich zum 2. Literaturspaziergang in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Waldalgesheim ein. Nach kurzer Begrüßung mit Apfelbrot und „Traubenperlen“ wurde dort ein Text von Axel Hacke, den Vorteil des herkömmlichen Buches betreffend, vorgelesen. Dann ging es nach draußen und man konnte das schöne Spätsommerwetter genießen.

Bild 1Der erste gemeinsame Ausflug der Mitarbeiterinnen der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Asbach führte  nach Koblenz. Dort stand eine Besichtigung und Führung in der neuen Stadtbibliothek an.

 

Die Kinder bauen eine ägyptische Pyramide

Die Kinder bauen eine ägyptische Pyramide

Ein schönes Sommer-Ferienerlebnis bot die Bücherei in Kellenbach vom 3.-4. September 2014 (Mittwoch / Donnerstag) zum ersten Male an: eine Lesenacht für Kinder mit Übernachtung in der Bücherei. Das Bücherei-Team (Doris Haider, Rita Kneppel, Tanja de Geyter) hatte viele Überraschungen parat.

SONY DSCMit Vollendung ihres 80. Lebensjahres hat nun Frau Astrid Storch ihre Mitarbeit in der Öffentlichen Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen beendet.

 

Tütenübergabe durch OKR Klaus Eberl © H. Buttler

Tütenübergabe durch OKR Klaus Eberl
© H. Buttler

In Nordrhein-Westfalen fiebern in diesen letzten Augusttagen rund 150.000 ihrem ersten Schultag entgegen. Für die 56 Kinder der Bodelschwingh Grundschule in Bonn Bad Godesberg beginnt dieser in der benachbarten Pauluskirche, in der Kinder der dritten Klasse die Neuen willkommen heißen und Pfarrer Siegfried Eckert und Oberkirchenrat Klaus Eberl den Kindern Gottes Segen mit auf diesen neuen Lebensabschnitt geben. Im Mittelpunkt  des Gottesdienstes stehen das Lied „Halte zu mir guter Gott“ und Szenen aus dem gleichnamigen Buch. Mit Papierfliegern kamen die Fürbitten von der Empore auf die Kinder und ihren Eltern, Großeltern, Paten und Freunden herabgeflogen.

21.08.2014

Lesesommer 2014

 Während in dem einen Bundesland der Sommerleseclub allmählich zu Ende geht, erfreuen sich die Kinder in anderen noch an den Ferien und die Möglichkeit, den Lesehunger in ihrer Bücherei zu stillen. Auch in diesem Jahr nehmen wieder zahlreiche evangelische Büchereien an dieser Leseförderungsaktion teil. Hier im blog ist die Gelegenheit über die Aktivitäten und die Erfahrungen zu berichten:

 

Bild Lesesommer SohrenLesesommerstart 2014 in Sohren

 117 Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene lauschten zur Eröffnung des Lesesommers einer Lesung von Stefan Gemmel. Herr Gemmel erzählte eine Geschichte aus seinem neuem Buch „Geistergefährte“, das am 01. September im Handel erscheint. Außerdem konnte er die Anwesenden mit der Schilderung vom Entstehen der Illustrationen und einem möglichen anderen Verlauf der Geschichte in seinen Bann ziehen. Begeistert von der großen Anzahl an Kinder und Jugendlichen bezog er diese immer wieder mit in seinen Vortrag ein. Nicht nur die Zuhörerinnen und Zuhörer zeigten sich begeistert, auch Herr Gemmel war sehr erfreut von der großen Teilnehmerzahl. Die Lesung mit Stefan Gemmel war der Auftakt zum diesjährigen Lesesommer der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Sohren. Büchereileiterin Monika Lindner und ihr Büchereiteam konnten sich bereits zum Auftakt über 80 Anmeldungen freuen und hoffen, dass noch mehr dazu kommen.

In Bildfünf Übungsstunden haben in diesem Jahr die Vorschulkinder unserer KiTa in der Arche in Meckenheim unsere Bücherei kennen gelernt. Jede Übungsstunde stand unter einem Thema. Jeweils eine halbe Stunde wurde den Kindern „die Theorie“ nahe gebracht. Die zweite Halbzeit füllten wir mit praktischen Übungen und natürlich mit Vorlesen. So lernten die Kinder nicht nur die praktische Benutzung einer Bibliothek, es wurden ihnen auch die unterschiedlichen Medien eines Bibliotheks-Bestandes (Bücher, Hörbücher, Spiele, CDs, DvDs) vorgestellt und die praktische Nutzung in ihrem Alltag erklärt.

Sie lernten den Unterschied zwischen erzählender Literatur und Sachbüchern kennen, und sie wissen nun, wie und wo gewünschte Bücher zu finden sind und wo sie bei Fragen Hilfe bekommen können (z.B. Einsicht in den Katalog). Sie wissen nun, was sich hinter einer „Öffentlichen“ Bücherei“ verbirgt und dass eine Nutzung kostenlos ist, aber auch, dass sie Medien pünktlich zum angegebenen Rückgabe-datum zurückbringen müssen.

Zum Abschluss dieser Übungsstunden erhielten die Kinder ein Zertifikat mit der Aussage, dass sie nun „BibFit“ sind.

Es hat uns Bücherei-Mitarbeiterinnenn viel Freude gemacht, mit diesen quicklebendigen und neugierigen kleinen Menschen zu arbeiten. Wir hoffen, dass sie in Zukunft eine Bücherei selbständig aufsuchen können und den Wert von Büchern für ihr eigenes Leben zu nutzen wissen. 

Sigrid Deichmann

Bild Meckenheim„Wann ist die nächste Lesenacht in der Arche?“ war nach Abschluss unserer Lesenacht die häufigste Frage der in diesem Jahr über 60 teilnehmenden  Kinder. Ganz bestimmt im nächsten Jahr, versprachen wir Mitarbeiter.

Während Simone Kauss eine Textstelle aus dem Buch vorlas, die die Eigenschaft der Langsamkeit John Franklins beschrieb, demonstrierte ihr Sohn Lasse die Szene.

Während Simone Kauss eine Textstelle aus dem Buch vorlas, die die Eigenschaft der Langsamkeit John Franklins beschrieb, demonstrierte ihr Sohn Lasse die Szene.

Die Langsamkeit entdecken konnte man im Literaturgottesdienst im evangelischen Gemeindehaus in Erda. Die fünf Mitarbeiterinnen der evangelischen Gemeindebücherei und Pfarrer Andreas Hagel hatten bereits zum dritten Mal einen literarischen Gottesdienst vorbereitetet und dazu herzlich eingeladen.

Christine Westermann bei der Lesung, fotografiert von Dr. Ulf von Krause

Christine Westermann bei der Lesung, fotografiert von Dr. Ulf von Krause

Christine Westermann las am 5. Mai 2014 in unserem Gemeindezentrum Dollendorf vor vollbesetztem Haus aus ihrem Buch „Da geht noch was – mit 65 in die Kurve“. Die Veranstaltung unserer Evangelischen Öffentlichen Bücherei Dollendorf in Kooperation mit der örtlichen Buchhandlung, der Dollendorfer Bücherstube, war nach den Lesungen von Hanns-Josef  Ortheil und Anne Gesthuysen die dritte Veranstaltung mit prominenter Beteiligung.

Die Jugendlichen hatten viel Spaß bei der Aktion Crossover Babylon.

Die Jugendlichen hatten viel Spaß bei der Aktion Crossover Babylon.

„Hallo, ich bin Manfred“ – so begrüßte am Samstagmorgen, den 14. Dezember 2013, der Autor Manfred Theisen zehn Jugendliche, die sich zum Workshop „Crossover Babylon“ im Jugendbahnhof Remagen eingefunden hatten. Auch der russische DJ dr Watson aus Moskau, alias Wadim Djubanok, wurde den Kindern vorgestellt, und gemeinsam machten sich die Beteiligten an die Arbeit. Ein Mix aus Drum and Bass und Liquid Funk sollte hergestellt werden, mit Text und A-cappella-Gesang in den unterschiedlichsten Sprachen, die die Jugendliche beherrschen.

Gespannt lauschten die Zuhörenden Helga Hagels Vortrag zu

Gespannt lauschten die Zuhörenden Helga Hagels Vortrag zu

Im Jahre 2004 fand die erste „Buchvorstellung nach dem 9-Uhr-Gottesdienst in der Ev. Gemeindebücherei Erda statt. Die Idee hierfür kam aus dem Presbyterium, um die Bücherei bekannter zu machen. Sie gestalteten auch nacheinander die Präsentationen der Bücher. In der Folge stellten auch andere Gemeindeglieder ihre Lieblingslektüre vor. Zudem zeigten sich einige Konfirmanden und Jugendliche dabei sehr engagiert. Das Kaffeetrinken nach dem Gottesdienst wurde ins obere Stockwerk verlegt und im Anschluss (mit oder ohne Kaffeetasse) in die Bücherei zur Buchvorstellung gebeten.

bild2.jpg„Leser stellen aus“ – unter diesem Motto findet zur Zeit schon zum dritten Mal in der Oberwinterer Bücherei eine Ausstellung statt.

Es war allerdings das erste Mal, dass die Ausstellung mit einer Vernissage feierlich eröffnet wurde. Dazu hatte die ausstellende Leserin Gundel Loskant Plakate und Einladungen entworfen, die ohne Umschweife auf den Punkt bringen, worum es bei dieser Ausstellung geht: Interessante Details ins rechte Licht zu rücken und die Aufmerksamkeit auch auf Bücher zu lenken. 

Innenminister Roger Lewentz (2. von links)besucht die Öffentliche Bücherei in Bad Sobernheim, Stadtbürgermeister Michael Greiner und die Büchereimitarbeiterinnen Agnes Gewehr, Elke Zedlitz und Claudia Engelmann Foto Wilhelm Meyer, Allgemeine Zeitung

Innenminister Roger Lewentz (2. von links)besucht die Öffentliche Bücherei in Bad Sobernheim, Stadtbürgermeister Michael Greiner und die Büchereimitarbeiterinnen Agnes Gewehr, Elke Zedlitz und Claudia Engelmann
Foto Wilhelm Meyer, Allgemeine Zeitung

Jahrzehntelang diente die ehemalige Synagoge im Stadtzentrum von Bad Sobernheim als Lagerhaus und Abstellraum. Nur dem beherzten Engagement des Fördervereins Synagoge ist es zu danken, dass das Gebäude nicht abgerissen, sondern renoviert wurde.

Am 30. Mai 2010 wurde die ehemalige Synagoge offiziell ihrer neuen Bestimmung als Kulturhaus und Bücherei übergeben. Sehr schnell hat sich die Bücherei, die sich in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde und der Stadt Bad Sobernheim befindet, zu einem beliebten Treffpunkt der Stadt und einem gern besuchten Veranstaltungsort entwickelt.

bild2010 fing ich meine Arbeit in der öffentlichen Bücherei Bad Sobernheim an. Kurze Zeit später fragte mich der damalige Leiter der Bücherei, ob ich bereit wäre einen Grundkurs zu machen. Mit zwei Kolleginnen fuhren wir zum ersten Treffen. Damit fing das Abenteuer Bücherei erst richtig an. Nach dem Abschluss des Grundkurses stellten wir für uns selbst überraschend fest, dass unser Wissensdurst noch nicht gestillt war, also beschlossen wir weiter zu machen und die Ausbildung zur Fachfrau für Büchereiarbeit, Literaturvermittlung und Leseförderung  anzustreben.  Wir hatten keine Ahnung, was uns dabei erwarten wird, denn in unserer Bücherei arbeitete erst eine Bücherei-Assistentin, die ihre Ausbildung jedoch schon vor vielen Jahren absolviert hatte.

Die beiden Gewinner: Andreas Meuser (links), Ian Herkner (rechts)

Die beiden Gewinner: Andreas Meuser (links), Ian Herkner (rechts)

Mit zwei Aktionen beschließt die Evangelische Öffentliche Bücherei Asbach ihre erfolgreiche Arbeit 2013.

Die Kinder der Klassen 2 b und 2 c der Grundschule am Frankenwall in Asbach haben in der Adventszeit die Geschichten des Adventskalenders gehört und zu Beginn des Jahres nun am Adventskalenderrätsel der Bücherei teilgenommen. 

Bild Beitrag„Die Weihnachtsfeier für unser Büchereiteam war in diesem Jahr auf den 5. Dezember 2013 festgelegt. Jeder von uns hatte sich diesen Termin freigehalten und in den Kalender geschrieben. Und dennoch passiert immer wieder Unerwartetes!

Bild BeitragIm Spätsommer 2011 entstand aus einem einfachen Informationsbesuch der Redaktionsgruppe „Werkstattzeitung“ der Lebenshilfe Flammersfeld in der örtlichen Gemeindebücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Flammersfeld eine wertvolle und kontinuierliche Zusammenarbeit. Diese begann zunächst als gelegentliche Vorleseveranstaltung, wurde aber schnell zur nun einmal wöchentlich stattfindenden Zusammenkunft der arbeitsbegleitenden Maßnahme zur Erstellung der Werkstattzeitung. Die Werkstattzeitung erscheint drei Mal im Jahr und veröffentlicht unterschiedliche Beiträge von Mitarbeitern der gesamten Westerwald-Werkstätten aus dem Raum Altenkirchen. Gleichzeitig versucht die Redaktionsgruppe ein besonderes und für alle Leser interessantes Thema in einfacher Sprache anzubieten.

SAMSUNG DIGITAL CAMERAEs ist immer wieder erstaunlich, wie viele Bücher im Laufe eines Jahres in einer kleinen Bibliothek wie der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Oberwinter aus dem Bestand genommen werden, um Platz für neue Medien zu schaffen.

Da lohnt es sich, den alljährlich am ersten Adventswochenende im historischen Ortskern von Oberwinter stattfindenden Weihnachtsmarkt zum Anlass zu nehmen, um viele Kartons voll zu packen und einen Stand mit gebrauchten und auch neuen (geschenkten) Medien zu errichten.

Bild 2Seit mehr als 15 Jahren richtet der Kooperationskreis Hardtberger Büchereien eine Veranstaltungsreihe unter einem bestimmten Thema aus. In diesem Jahr war es ein „Britischer Hardtberger Bücherherbst.“ Die Evangelische Öffentliche Bücherei im Hermann-Ehlers-Haus in Bonn-Duisdorf veranstaltete dazu einen schottischen Abend.

Foto 1 Ein vielfältiges und aktives Wochenende wurde uns von Frau Schwarze, Frau Petri und der Referentin Frau Erb-May geboten. „Wird Ehrenamt anerkannt?“ war eine der zahlreichen Fragen, die wir diskutierten. Das Wochenende zeigte, dass Ehrenamt auch ohne Anerkennung erfreuen kann, denn unter dem Motto „Wer hat Dornröschen wach geküsst?“ konnten wir uns bei der Gestaltung und Präsentation des Märchens kreativ ausleben.

Bild BeitragAm Freitag, 15.11.2013, fand der bundeweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, statt. Die Initiatoren „Die Zeit“, „Stiftung Lesen“ und „Deutsche Bahn“, möchten mit dieser Aktion Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken, in diesem Jahr bereits zum 10. Mal. Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Spaß hat am Vorlesen, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen.

Wanderung1Bei angenehmem Wanderwetter fand unter reger Beteiligung am Wahlsonntag der erste Literaturspaziergang der Evangelisch-öffentlichen Bücherei Waldalgesheim statt. Nach einer kurzen Begrüßung mit einem Glas „Traubenperlen“ durch das Büchereiteam erläuterte Pfarrer Hüther den ca. 40 Zuhörern zunächst die jeweiligen Vorteile von herkömmlichem Buch und E-Book anhand eines Textes von Horst Evers.

BildAuf der diesjährigen Regionaltagung in Puderbach überreichte uns die Fachstelle einen Bücherkoffer, gefüllt mit Bilderbüchern. Für unsere neugegründete kleine Bücherei war das ein gut gewähltes, wunderschönes Willkommensgeschenk.

Inzwischen lesen wir wöchentlich in den beiden Kindergärten unserer Gemeinde vor. Ganz schnell musste ein zweiter Koffer angeschafft werden. Auch dieser ist meist gefüllt mit Bilderbüchern einer Blockausleihe unserer Büchereifachstelle.

Bild 1In den letzten fünf Wochen hatten die Vorschulkinder der Evangelischen Kindertagesstätte in Erftstadt Liblar Gelegenheit, viel Wissenswertes rund um das Thema Bücher und Bibliotheken zu erfahren. Das Büchereiteam der Evangelischen Öffentlichen Bücherei der Friedenskirchengemeinde in Erftstadt startete ein neues Angebot: den „Bibliotheks-Führerschein“ für Vorschulkinder.

BildDer Grüffelo findet, zusammen mit den anderen Medien, ein Zuhause in den neuen Räumen der Evangelischen öffentlichen Bücherei Remagen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERASeit einigen Jahren stellt das Team der Öffentlichen Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde in Altenkirchen fest, dass sich die Vorlieben unserer Leserinnen und Leser wandeln:

Während auf der einen Seite Kinder und Erwachsene immer weniger Sachbücher ausleihen (eine Folge der bequemen Recherchemöglichkeiten im Internet) steigt auf der anderen die Nachfrage nach Hörbüchern.

 

Der alte und der neue Vorstand der Arbeitsgemeinschaft (von rechts): Sabine Kamitz, 2. Vorsitzende, Kirchenrechtsdirektorin Elke Wieja, zuständige Dezernentin im LKA, neue 1. Vorsitzende Superintendentin andrea Aufderheide, scheidender 1. Vorsitzender Präses Manfred Rekowski, Helga Schwarze, Geschäftsstelle. Leitender Dezernent im LKA für außerschulische Bildung Dr. Stefan Drubel

Der alte und der neue Vorstand der Arbeitsgemeinschaft (von rechts): Sabine Kamitz, 2. Vorsitzende, Kirchenrechtsdirektorin Elke Wieja, zuständige Dezernentin im LKA, neue 1. Vorsitzende Superintendentin Andrea Aufderheide, scheidender 1. Vorsitzender Präses Manfred Rekowski, Helga Schwarze, Geschäftsstelle. Leitender Dezernent im LKA für außerschulische Bildung Dr. Stefan Drubel

Alle zwei Jahre – am Rande der traditionellen Literaturtagung – findet die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Büchereien im Rheinland statt. Nach seiner Wahl zum Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland zu Beginn des Jahres 2013 hatte der langjährige Vorsitzende Manfred Rekowski angekündigt am 6. Oktober im Rahmen der turnusmäßigen Mitgliederversammlung sein Amt niederzulegen. So stand neben den satzungsgemäßen Themen auch die Wahl für den 1. Vorsitz auf dem Programm.

BildLebenswirklichkeiten anderer Kulturen und Gesellschaften erschließen sich durch Literatur in besonderer Weise. Mit Hilfe von guten Büchern und spannenden Geschichten können wir teilhaben am Leben anderer Menschen in fernen Ländern. Doch welche Einblicke in das Leben fremder Völker und Kulturen in anderen Kontinenten liefert die zeitgenössische Literatur aus und über Afrika oder Lateinamerika? Wie schreiben Autorinnen und Autoren aus anderen Kontinenten über ihr Land und das Leben dort?

Autor Christof Wolf

Autor Christof Wolf

Der Autor Christof Wolf führt interessierte Leserinnen und Leser zu den Schauplätzen seines Romans

Auf Einladung der Bücherei Birnbach, in der Christof Wolf seinen historischen Roman „Civitas“ vorgestellt hatte, machten sich 11 Leseratten zusammen mit dem Autor auf den Weg durch die Holzbachschlucht von „Westerborg“ über „Servatus“ .

Abschluss in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Nievenheim

ein Erfolgsmodell auch für evangelische öffentliche Büchereien!!!!
Reges Treiben gab es in diesen Sommerferien wieder in den evangelischen Büchereien, die an den durch die Bundesländer geförderten Aktionen teilnahmen – dem Lesesommer in Rheinlandpfalz, dem Sommerleseclub oder Leseclub Junior in Nordrhein-Westfalen und dem Buchdurst in Hessen.

Am 22. Juni  feierte die Evangelische Öffentliche Bücherei in Neuss-Erfttal die Einweihung im neuen Domizil

 1BildEs hatte sich immer deutlicher abgezeichnet, dass die Bücherei in Neuss-Erfttal im Paul-Schneider-Haus, wo sie über 40 Jahren gewirkt hatte, nicht länger bleiben konnte, da die Gemeinde sich gezwungen sah, dieses Gemeindehaus aufzugeben.

Es folgten Monate des Bangens, wie würde es weitergehen? Würde es überhaupt weitergehen? Und wenn ja, wo?

Gruppenfoto 2013Am 30. Mai starteten 13 ehrenamtliche Büchereimitarbeiterinnen aus ganz Deutschland den Fortbildungskurs „Fachfrau für Büchereiarbeit, Literaturvermittlung und Leseförderung“. Der Kurs, der in Göttingen vom Evangelischen Literaturportal durchgeführt wird, besteht aus drei Modulen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Bücherei, Literatur und Kirche, Literatur und Medien und Teamarbeit und Leitungsmodelle. Hauptaufgabe der teilnehmenden Frauen ist die Entwicklung, Planung und Durchführung eines Praxisprojektes, das einen praktischen und bleibenden Nutzen für die Bücherei haben soll. Die Projekte sind sehr vielfältig und reichen von Umstellung des Bestandes auf EDV, dem Umbau und der Neugestaltung der Bücherei bis zu Projekten zur Leseförderung wie Bilderbuchkinos, Vorlesestunden oder Kamishibai, einem japanischem Papiertheater.

Die Evangelische öffentliche Bücherei der Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Die Gemeinde der Andreaskirche in Schildgen würdigte dieses Jubiläum mit einem Literaturgottesdienst am Sonntag, dem 7. Juli 2013. Im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes stand der Bestseller ‚Das Labyrinth der Wörter’ von Marie-Sabine Roger. Nach dem Gottesdienst bat das Team der Bücherei zu einem kleinen Empfang in den Räumen der Bücherei.

BildDas Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Burscheid wurde mit dem Ehrenamtspreis der Evangelischen Kirche im Rheinland  für sein Engagement in der Leseförderung von Grundschulkindern ausgezeichnet. „Ehrenamtliches Engagement ist ein zentraler Ausdruck des Glaubens“, sagte Oberkirchenrat Klaus Eberl in der Feier zur Übergabe der Ehrenamtspreise der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) 2011.

Die Evangelische Öffentliche Bücherei in Burscheid ist einer der drei Träger des Ehrenamtspreises 2011. Die drei ausgewählten Initiativen haben den mit 1.000 Euro dotierten Ehrenamtspreis erhalten, überreicht von Oberkirchenrat Eberl im Mutterhaus in Kaiserswerth.

Bild BeitragEinen ganz besonderen Nachmittag erlebten die Kinder der OGS Waldbröl- Hermesdorf:

Die Nümbrechter Autorin Elke Pfesdorf las für sie aus ihrem Buch „Die Pinguine greifen an“. Der Kontakt wurde vermittelt durch das Lesepunkt – Team der Evangelischen Gemeindebücherei, dessen Engagement für die Leseförderung von Kindern Elke Pfesdorf seit langem gerne unterstützt.

SONY DSCDas Büchereiteam der öffentlichen Evangelischen Bücherei Waldböckelheim hatte zu einem ersten Literaturcafé in das Heinrich-Hahn-Haus auf den Kirchberg eingeladen. Trotz der sommerlichen Temperaturen war der Zuspruch erfreulich groß. Es galt, auf neue Bücher neugierig zu machen und neue Leserschaft zu gewinnen, was beides nach den Reaktionen im Anschluss gelungen scheint.

Bild 25. Literarische Wanderung für alle Sinne

Nach zwei Jahren war es wieder soweit. Die Öffentliche Bücherei Stromberg lud zur literarischen Wanderung vom Tal auf die Höhen des Schindeldorfes ein. Ca. 40 Interessierte kamen und genossen bei einem wunderbaren Sommerabend die ausgesuchten Wege und Aussichtspunkte, an denen Frau Anna-Marita Engel, Frau Klaudia Wingenter-Süß und Frau Sintje Rausch-Engel Gedichte und Sketche darboten. Zum Abschluss wurden die Wanderer vom Team der Bücherei unter einer großen Blutbuche mit Getränken und Laugengebäck für die Mühen belohnt. Frau Engel las u.a. aus ihren Büchern „Herbstgold“, „Von Zauberdingen weiß der Wein“ und aus dem Mundartband „Do hoschde was se lache“. 

OLYMPUS DIGITAL CAMERAIn einer Festwoche vom 14. bis 19. Juni 2013 feierte die Bücherei an der Christuskirche in Bonn gemeinsam mit der Gemeinde, mit Leserinnen und Lesern und mit Ehrengästen ihr „goldenes Jubiläum“.

 BildIn der Evangelisch Öffentlichen Gemeindebücherei in Waldbröl finden die Nutzer seit kurzem ein erweitertes Angebot: Die No-Energie-Stiftung des Umweltbundesamtes stellte  uns ein Energiesparpaket zur Ausleihe für Büchereien zur Verfügung. Ab sofort können unsere Leserinnen und Leser  einen Energiesparmonitor ausleihen, um damit den Stromfressern im Haus auf die Spur zu kommen. Die örtliche Presse unterstützte uns dabei, Angebot zu publizieren. 

EinladungDie Evangelische Öffentliche Bücherei Birnbach ist es gewohnt, für ihre kleinen Leser Bilderbuchkinos zu präsentieren. Nun wagten wir uns auf ein neues Terrain. Seit einem dreiviertel Jahr gibt es in unserer Gemeinde ein Trauercafé und wir haben uns überlegt, für die Gäste einen Nachmittag zu gestalten. Mit dem Bilderbuch „Leb wohl, kleiner Dachs“ zeigten wir den Trauernden, dass Erinnerungen was Gutes sein können. Zu Beginn blickten uns erstaunte Augen an, aber nachdem das Bilderbuch nicht nur vorgelesen wurde, sondern alle die Bilder auf der Leinwand mitverfolgen konnte, hörten alle gespannt zu und es folgte im Anschluss eine rege Unterhaltung.

Bild Beitrag„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ mit diesen Worten von Erich Kästner begrüßte der 1. stellvertretende Landrat des Rhein-Kreises Neuss, Dr. Hans-Ulrich Klose, die geladenen Festgäste. Sie waren am 21. Juni zu einer Feierstunde ins Kreismuseum nach Zons gekommen, in der Olga Walzel das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen wurde.

„Sie hat viel Gutes getan und tut es immer noch, sodass der Bundespräsident sie zu Recht heute auszeichnet“. Mit viel Energie hat Olga Walzel sich auf verschiedenen Gebieten der evangelischen Kirche ehrenamtlich engagiert – in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Dormagen, bei den schon traditionellen Märchenabenden in der Gemeinde, als Mitglied des Presbyteriums – und sie hat als ehrenamtliche Vorsitzende der Jury des Evangelischen Buchpreises auch über die Grenzen Dormagens hinaus auszeichnungswürdige Verdienste erworben.

„Ich halte es in der heutigen Zeit für ganz wichtig, Menschen zum Bücherlesen zu bringen“ sagte Klose und beendete seine Ansprache mit einem Zitat von Aldous Huxley:

Wer zu lesen versteht,
besitzt den Schlüssel zu großen Taten,
zu unerträumten Möglichkeiten,
zu einem berauschend schönen, sinnerfüllten und glücklichen Leben.

Leseratte_logoAm 4. Juni 2013 fand die Übergabe einer Buchkiste mit 30 Büchern an die Bücherei in Erda durch drei Projektbeauftragte der Sparkasse Hessen – Thüringen statt. Dies war zugleich der Beginn des Leseratten-Projektes in Erda, welches über die Sommerferien hinaus geht und mit dem Abschlussfest am 27. September 2013 endet.

1BildAuch in diesem Jahr beteiligt sich die Evangelische öffentliche Bücherei Nievenheim am Projekt Sommerleseclub (SLC), der bereits zum vierten Mal in Nievenheim angeboten wird. Wer in den Sommerferien drei Bücher liest, erhält beim Abschlussfest ein Zertifikat und auf Wunsch auch einen positiven Vermerk im Zeugnis.

1Bild BeitragZu den besonderen Höhepunkten der Arbeit der Evangelischen Öffentlichen Bücherei in Dollendorf gehörte die Lesung von Hanns-Josef Ortheil am 22. Mai 2013. Für diese Sternstunde hätten wir gut und gern den großen Saal unseres Gemeindezentrums um das Doppelte erweitern können, denn die 160 Plätze waren im Nu ausverkauft. Gemeinsam mit Anne Alfen, der Inhaberin unserer örtlichen Buchhandlung, konnten wir unseren und ihren Kunden einen unvergesslichen Leseabend bieten. Hanns-Josef Ortheil las aus seinem Buch „Das Kind, das nicht fragte“. Nach seinem großen Erfolg „Die Erfindung des Lebens“ thematisiert er auch in diesem Werk die Hypothek seines Lebens, den Verlust der vier Brüder vor seiner Geburt.

IV Bild BeitragNach dem Lesesommer ist vor dem Lesesommer. In vielen Büchereien bereiten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit auf den Lesesommer vor: sie wählen Bücher aus und arbeiten sie ein, nehmen Kontakt zu den Schulen und den Lehrerinnen und Lehrern auf und laden die Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen ein. Für all die Büchereiteams, die derzeit in der Vorbereitung des Lesesommers stehen und noch nicht wissen, mit welcher Auftaktveranstaltung sie in diesem Jahr in die Aktion starten sollen und / oder die auf der Suche nach einer erfolgreichen Abschlussveranstaltung sind, hat das Büchereiteam aus Remagen den ultimativen Tipp:

 

III-Bild-3-BeitragIm Frühjahr eines jeden Jahres heißt es auf nach Bonn-Bad Godesberg zu Frau Kimmerle und Team in die Ev. Bücherei der Erlöser-Kirche und sich vertraut machen mit den Neuigkeiten rund um das BVS-Programm (Bibliothekssoftware für Medienerfassung und Ausleihe).

BildDie neu gestaltete Bücherei der Evangelische Kirchengemeinde Bad Breisig wurde nach der Sommerpause in einer kleinen Feierstunde eingeweiht. Der Raum ist gemütlich und ansprechend eingerichtet worden. Das Büchereiteam freute sich über das rege Interesse bei der Neueröffnung und hoffte auf viele neue Leserinnen und Leser.

Bild 1Das Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei der Friedenskirchengemeinde in Erftstadt freute sich, dieses Jahr wieder Gastgeber für eine Veranstaltung im Rahmen der Vorlesewoche „Erftstädter lesen für Erftstadt“ zu sein. Seit einigen Jahren veranstaltet die Volkshochschule Erftstadt diese Vorlesewoche. Das Motto der Veranstaltungsreihe lautete: „Ab durch die Hecke. Gartenlust & Gartenfrust“.

Zwei Nutzerinnen der Mediothek bei der Arbeit

Zwei Nutzerinnen der Mediothek bei der Arbeit

 

„Guten Tag“, beginnt eine Besucherin. „Darf man auch reinkommen, wenn man katholisch ist?“ Wir lächeln. „Hier werden keine Taufurkunden kontrolliert. Kommen Sie herein. Wo unterrichten Sie denn?“ Sie nennt eine Schule in Wuppertal und wird von einer Kollegin erkannt, die schon am Tisch sitzt und Material durchsieht: die evangelische Kollegin derselben Schule! Die zwei verständigen sich über etwas Schulinternes und die neue – katholische – Kollegin lässt sich von uns beraten.

Was ist los am Kirchberg? Diese Frage stellten sich die Waldböckelheimer an einem Freitagabend und staunten über zahlreiche brennende Kerzen, die den Weg hoch zum Kirchberg geheimnisvoll beleuchteten und direkt ins dunkle Gemeindehaus führten.

Bild Beitrag 2Wir, das sind unsere Leiterin Jutta Jüsten sowie Steffi Hoenig, Barbara Basch-Rakowski,  Elvira Nickel, Sabine Mehren und Karin Gebert betreiben unsere Bibliothek mit viel Herz und Engagement. Unsere Patienten und unser medizinisches Personal werden von uns bei der Suche nach schöner Literatur nach besten Kräften unterstützt. Unsere Belohnung ist die Freude der Patienten und Bücherspenden über Bücherspenden. Besonders freuen wir uns, wenn wir die Spenden in unsere Bibliothek einfließen lassen können.

BildFür eine ihrer regelmäßig stattfindenden Vorlesestunden hatte sich das Team der Bücherei Bendorf etwas Besonderes ausgedacht: Warum soll man immer nur vorlesen? Man kann das „Sams“ doch auch spielen!

Drei Regale fasst die evangelische Bücherei im Jugendarrest Remscheid. Ein Leseangebot für Jungen von 14-22 Jahren, die zu 1 bis 4 Wochen Arrest verurteilt sind.

Mein Name ist „Rücken an Rücken“ und meine Autorin ist Julia Franck. Mein Zuhause ist in der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Launsbach. Dort wohne ich in einem großen Regal mit vielen anderen Büchern. Ich habe ein aufregendes Leben, denn ich reise viel. Heute stehe ich im Regal und kann meine Ruhe genießen.

bild-buecherei2Mit Schwung und guten Ideen nimmt ein Team von Frauen die Arbeit auf und richtet eine kleine, aber feine Bücherei ein.

 Die „Evangelische Öffentliche Bücherei der Friedenskirchengemeinde“ in Erftstadt feiert in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums fand auch die von der Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland veranstaltete Regionaltagung in unserem Gemeindehaus statt. Mitarbeiterinnen verschiedener Büchereien aus dem Kölner Umland – aus Brühl, Burscheid, Bergisch-Gladbach, Köln, Pulheim – trafen sich zum Austausch rund um die Büchereiarbeit.

Ach, war das ein anregender und schöner Abend, vielen Dank dem Team der Bücherei in Meckenheim.“ Diese und ähnliche Worte hörten wir vielfach am gestrigen späten Abend in unserer Arche. Die Bücherei hatte zu ihrem alljährlichen Krimiabend mit Ahr-Rotwein und Häppchen eingeladen und viele, viele waren der Einladung gefolgt.

Am Samstag, dem 2. März, fand in Puderbach im Westerwald eine von acht Regionaltagungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in evangelischen Büchereien statt. Fast 40 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Bibliotheken aus den Kirchenkreisen Koblenz, Trier und Wied – von Oberwinter bis Daun und einige Gäste aus Altenkirchen – nahmen an der Tagung unter dem Thema „Erfolgreiche Veranstaltungsangebote für Erwachsene“ teil.

In Puderbach wurden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nicht nur vom Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei willkommen geheißen, sondern auch vom neuen Superintendenten Pfarrer Wolfgang Eickhoff, der eine Begrüßungsandacht hielt und bis Mittag der Tagung beiwohnte.

Mit dieser Aktion erfreute Elke Lehnert, eine ehemalige Presbyterin unserer Gemeinde Bensberg-Kippekausen in Bergisch-Gladbach das Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei.

2x jährlich erscheinen die Leseperlen: Rezensierte Titel, die von der Büchereifachstelle besonders empfohlen werden. Aber was und wer stecken hinter diesen Leseperlen? Und wie schafft es ein Buch in diese Liste?

Im Jahr 2012 schauten Jutta und Gerhard Mietzker auf 20 Jahre gemeinsames Ehrenamt und Leitung der Bücherei in Bad Sobernheim zurück.  Das langjährige Engagement und der Abschied sollten angemessen gewürdigt werden. Als Pfarrerin Ulrike Scholtheis-Wenzel vorschlug, einen Gottesdienst zur Verabschiedung des Ehepaars Mietzkers mitzugestalten, war das Büchereiteam sofort bereit. Außerdem waren wir uns einig, dass es ein Literaturgottesdienst sein soll. Unser erster überhaupt. Unsere Wahl fiel auf das Buch „Die souveräne Leserin“ von Alan Bennett. Als Grundlage diente uns der Liturgieentwurf vom Evangelischen Literaturportal  (www.eliport.de/literaturgottesdienste/die-souveraene-leserin.html). Wir planten den Ablauf des Literaturgottesdienstes, wählten wesentliche Textstellen aus und einigten uns über den musikalischen Rahmen.

Die Mitarbeiter der evangelischen öffentlichen Bücherei Wißmar bieten schon seit  einigen Jahren regelmäßig Vorlesestunden für die Senioren des Alten -und Pflegeheims der Arbeiterwohlfahrt in Wißmar an. Dort leben 40 Seniorinnen und Senioren und 6-8 Personen in der Tagespflege. An unseren Aktionen nehmen in der Regel 20 – 25  Personen teil.

Die Evangelische Öffentliche Bücherei im Haus Regenbogen in Kaarst lädt immer wieder besondere Gäste ein, die Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen.

Zur Einstimmung auf die Karnevalszeit waren am Vorlesetag das Kinderprinzenpaar der Session 2012/2013, Alina I. und Jean-Pierre I. von der Neusser Karnevalsgesellschaft der Blauen Funken in der Bücherei zu Gast. Im gemütlich und liebevoll dekorierten Raum lasen die beiden Tollitäten aus ihren Lieblingsbüchern vor. Die Kinder hörten gebannt den vorgelesenen Geschichten zu. Bei Kakao und Keksen ging der zweistündige Nachmittag viel zu schnell zu Ende.

Die Gemeinde Wachtberg besteht aus 13 Dörfern – eines davon ist Werthhoven, ein relativ großer Ort ohne Bücherei. Inspiriert durch einen Zeitungsbericht über einen Bibliothekar im Hochland von Peru, der einmal wöchentlich seinen Esel mit Büchern belädt, um Leser auch in abgelegenen Bergdörfern mit Literatur zu versorgen, beschlossen wir ihm nachzueifern.

Drei grüne Damen der Krankenhaushilfe (EKH) sind heute zuständig. Die Begrüßung fällt herzlich aus. Eine Woche haben wir uns nicht gesehen, denn jeder Wochentag hat ein anderes Bücherei-Team. Das Dienstagsteam freut sich besonders auf die wöchentliche Arbeit, denn mit dem Bücherwagen geht es auf die Stationen. Aber zuerst wird die Bücherei geöffnet. Per Durchsage über die Lautsprecher wird dies auch den Patienten mitgeteilt. Der Bücherwagen wird noch einmal überprüft, ob auch genug Bücher dabei sind und letzte Informationen werden ausgetauscht.

So kann die Zusammenarbeit der Bücherei mit Einrichtungen und Gruppen der Kirchengemeinde stattfinden.

 

Einen abwechslungsreichen Leseherbst mit besonderen Aktionen rund um Bücher und Vorlesen hat die Evangelische Öffentliche Bücherei der Andreaskirchengemeinde zusammen mit der Kindertagesstätte Schneckenhaus, der Offenen Ganztagesschule Villa Concordia und dem Frauenkreis der evangelischen Kirchengemeinde in Schildgen / Bergisch Gladbach organisiert und durchgeführt.

Ein interkulturelles Fest der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Remagen zum Thema Weltreligionen und Toleranz

Am Samstag 24.11.2012, dem „Tag der Demokratie“ in Remagen, fand in den Räumen des evangelischen Gemeindehauses das interkulturelle Fest  „Wir feiern Weihnachten – und was feiert ihr?“ statt, ein von der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Remagen ins Leben gerufenes Projekt. Ausgehend von den christlichen Jahresfesten, sollte über Feste und Bräuche anderer Religionen und Kulturen, die wir direkt vor der Haustür finden, informiert, neugierig gemacht und zu einer Auseinandersetzung mit dem „Unbekannten“ angeregt werden.

Der Märchenabend für Erwachsene des Büchereiteams der Evangelischen Kirchengemeinde Dormagen hat schon Tradition. 2012 fand er bereits zum neunten Mal statt.

Da der erste Band der umfassenden Märchensammlung der Brüder Wilhelm und Jakob Grimm kurz vor Weihnachten im Jahre 1812 erschienen ist, wurden in diesem Jahr Märchen der Brüder Grimm vorgelesen.

Wer zum ersten Mal als Patient ins Krankenhaus kommt, kennt das: Warten auf die Voruntersuchung, warten auf die Visite, Warten auf die OP, auf die Ergebnisse und – endlich – auf die Entlassung.
Was fängt man an mit so viel Zeit? Was macht man, wenn man auf einmal nichts erledigen muss, keine Aufgaben hat, wenn der Erlebnisradius nur bis zum Klinikeingang, manchmal nur bis zur Zimmertür reicht?
Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder man schlägt die Zeit tot –viel zu schade –  oder man nutzt sie aus und füllt sie an. Wir sind für’s Füllen da, eine Tankstelle im Krankenhaus-Foyer sozusagen, eine Station gegen den Leerlauf und zum Auffüllen der Akkus.

beteiligt sich die Evangelische Öffentliche Bücherei in Altenkirchen im Westerwald am örtlichen Weihnachtsmarkt. Jeweils am 1. Advent sind wir mit dem traditionellen Bücherflohmarkt und einem Kindertheater mit dabei, wenn die Stadt in vorweihnachtlichen Glanz getaucht wird.

In den wunderschönen Räumen eines alten oberbergischen Schieferhauses liegt unsere Evangelische Öffentliche Bücherei Waldbröl. Wir haben seit vielen Jahren einen treuen Leserstamm, doch wir denken immer wieder über neue Konzepte nach, die frischen Wind durch unsere alten Räume wehen lassen.

Beflügelt durch die inspirierende Atmosphäre auf unserer Regionaltagung Anfang des Jahres in Hamm/Sieg stand für mich fest: ich nehme das Projekt „Ausbildung zur Fachfrau für Büchereiarbeit, Literaturvermittlung und Leseförderung“ unserer Büchereifachstelle in Angriff!

Das Jubiläum „ 40 Jahre Bücherei der Johanneskirche“, war für unser Büchereiteam der Anlass, unsere Arbeit in den Mittelpunkt der Gemeinde, den Gottesdienst, einzubringen. Mit einem Literaturgottesdienst wollten wir für Besucher die Tür öffnen, die sonst nicht zur Kirche kommen. Die Verknüpfung  der Bibel mit der Gegenwartsliteratur stellte die Beteiligten vor die Aufgabe einer guten Zusammenarbeit. Im Fokus des Jubiläums stand das Thema „Vorlesen – Lesen“.

 Das Besondere unserer kleinen Evangelischen Öffentlichen Bücherei in Kirchberg ist nicht ein umfangreiches Angebot an Büchern und Medien, sondern eine intensive (Vorlese-)Begleitung der Kinder.

In unserer Evangelischen Öffentlichen Bücherei der Trinitatis-Kirchengemeinde in Bad Hönningen findet jedes Jahr zum Nationalen Vorlesetag unser Schoko-Lese-Café statt. Es werden Überraschungsvorleser eingeladen, die den Kindern und ihren Eltern Geschichten vorlesen.

„Ja, muss das denn sein?“, wird da manch einer fragen. Überall gibt es nur noch „www“, wo bleibt die persönliche Betreuung in der Bücherei?  Unsere Erfahrung  in den letzten 7 Jahren hat gezeigt, dass das eine das andere nicht ausschließt, sondern sich gegenseitig wunderbar ergänzt!  Seit 2005 finden unsere (jüngeren, aber durchaus auch älteren) Leser „ihre“ Bücherei auch im weltweiten Netz der Internetnutzer, seit 2009 mit einem neueren, moderneren Auftritt, verbunden mit einem direkten Link zum eOPAC. Das brachte viele Leser zum Staunen, aber auch zum eifrigen Recherchieren in unserem Online-Katalog. 

Jedes Jahr bietet die Jugendarbeit der Lukaskirchengemeinde in Kaarst-Holzbüttgen in den Herbstferien die „Pfiff-Ich-Kinderfreizeiten“ an. Nach der erfolgreichen Teilnahme im vergangenen Jahr beteiligte sich die Evangelische Öffentliche Bücherei nun auch wieder an dem Programm. Unter dem Motto „Fangt die Bücherwürmer“ konnten Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren eine Woche lang spielerisch in das Reich der Buchstaben, Geschichten und Bücher eintauchen und spannende Abenteuer mit Tieren erleben.

Kategorien